

ZEIT für [FORSCHUNG]
Gesundheit & Ernährung
Länger leben – aber richtig! Was Medizin, Ernährung und Bewegung wirklich leisten können
Die wissenschaftliche Welt entwickelt sich rasant weiter – immer wieder kommen neue Medikamente und Therapien für Krankheiten auf den Markt. Gleichzeitig wird eine starke Zunahme u.a. von Diabetes, Adipositas, Krebs und Demenz prognostiziert.
Welche Anforderungen stellt diese Zukunftsaussicht also an uns alle? Können wir selbst vorbeugend tätig werden und uns durch Umstellung vom häufig einseitigem Nahrungsstil mit zu viel Fett, Zucker und Salz hin zu einer bewussten Ernährung vor Krankheiten schützen bzw. die Entwicklung einer bestehenden Krankheit positiv beeinflussen? Und welchen Auswirkungen hat daneben regelmäßige Bewegung auf ein gesundes und langes Leben? Inwieweit ist bei diesem Thema die Politik in der Verantwortung ein gesundheitsförderndes Umfeld zu schaffen und Ernährungsbildung zu fördern. Wir beleuchten zudem, wie wichtig moderne Methoden der Gesundheitsüberwachung bei bestehenden Erkrankungen sind und ob sie auch im Rahmen der Prävention erfolgreich eingesetzt werden können oder hierbei eher der Befriedigung eines gewissen Lifestyles dienen?
Diese und viele weitere Fragen wollen wir am 17. Juni 2025 mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten aus Ernährungsmedizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und mit Menschen, die mit Diabetes Typ-1, Typ-2, Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen leben, diskutieren – auf unserer Konferenz „ZEIT für Forschung Gesundheit und Ernährung“.
Sprecher:innen


Dr. Stefan Kabisch ist Studienarzt an der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig und promovierte in einem interdisziplinären Projekt zur funktionellen MRT-Forschung im Kontext von Essverhalten, Adipositas und GLP-1-Agonisten. Seit 2012 ist er für das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung tätig; bis 2020 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke und seither an der Charité in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung von Ernährungsinterventionen, insbesondere im Kontext von Ballaststoffen, Süßstoffen, Low-Carb-Diäten, Formuladiäten sowie spezifischen Lebensmitteln. Dabei verfolgt er das Ziel, evidenzbasierte Ansätze zur Prävention und Therapie von Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln.

Wolfgang Tröbs verantwortet das Diabetes-Care-Geschäft von Abbott in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Er studierte Betriebswirtschaft in Deutschland, Argentinien und den USA. Nach Stationen in der Unternehmensberatung und beim Gesundheitskonzern Roche – mit Rollen in Forschung, Entwicklung und Management – leitete er zuletzt das Chirurgie-Geschäft von Johnson & Johnson in Hamburg.
Seit 2023 setzt er sich bei Abbott dafür ein, die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern – und Stigmatisierung aktiv abzubauen.