ZEIT für X
25. September 2024 | Atelier Rooftop Loft | Prinzenstraße 84.1 Berlin

ZEIT für [KLIMA]

Gemeinsam zur Ernährungswende: Nachhaltig, nahrhaft, notwendig!

ZEIT für X ist ein Angebot der ZEIT Verlagsgruppe. Für den Inhalt ist Studio ZX verantwortlich.

Das Angebot an bewusster und nachhaltiger Ernährung ist vielfältig – und insofern trotz steigender Lebensmittelpreise für viele Menschen erschwinglich. Dennoch greifen Studien zufolge vor allem einkommensschwache Personen nach wie vor häufiger zu Fast Food.

Es ist deshalb höchste Zeit, den Zugang zu bewusster und gesunder Ernährung weiter auszubauen und gleichzeitig ein gesellschaftliches Bewusstsein für diese zu schaffen. Damit der Ernährungswechsel in Deutschland gelingt, bedarf es der Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Politik und Lebensmitteleinzelhandel bis hin zu Schule und Forschung.

Im Rahmen unseres ZEIT für Klima Gesprächs – Ernährung sprechen wir deshalb am Abend des 25.09. 2024 ab 18.00  Uhr in Berlin darüber, welche Lösungsansätze es bereits gibt und wie wir gemeinsam Hindernisse überwinden, um eine bewusste und leistbare Ernährung für alle möglich zu machen. Wir hinterfragen mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten auf der Bühne zudem, welche Rolle hierbei Ernährungsbildung spielt und wie der Zugang zu gesunder Ernährung in allen gesellschaftlichen Bereichen ermöglicht werden kann.

Aufgrund hoher Nachfrage ist die Veranstaltung restlos ausgebucht.

Impressionen

Sprecher:innen

Dr. Julia Adou Director Sustainability, ALDI SÜD

Dr. Julia Adou ist Nachhaltigkeitsexpertin mit 20 Jahren Managementerfahrung. Sie leitet das National Sustainability Team von ALDI SÜD und hat seit 2008 den Nachhaltigkeitsbereich des Discounters in Deutschland maßgeblich mit aufgebaut. Zuvor brachte sie ihre Expertise in der Automobilbranche ein. Dr. Julia Adou ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und ist fasziniert von der Frage, wie Wirtschaft, Soziales und Ökologie voneinander lernen können. Am Lebensmittelhandel schätzt Dr. Julia Adou besonders die Themenvielfalt und die umfangreichen Möglichkeiten, um Systeme, Organisationen sowie Umwelt- und Sozialbedingungen positiv zu verändern.

Dr. Christine Chemnitz Co-Direktorin, Agora Agrar

Dr. Christine Chemnitz leitet seit Mai 2022 als Co-Direktorin den Berliner Thinktank Agora Agrar. Zuvor hat sie 16 Jahre lang das Referat internationale Agrar- und Ernährungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung geleitet. In dieser Zeit hat sie unter anderem die internationalen Büros der Stiftung zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen beraten und internationale Prozesse in den Bereichen Agrar- und Ernährungspolitik begleitet. Dr. Christine Chemnitz hat Agrarwissenschaften in Göttingen und Berlin studiert und 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Agrarökonomie promoviert.

Luise Molling
Luise Molling Recherche und Kampagnen, foodwatch e.v., foodwatch germany

Luise Molling kam 2014 ins foodwatch-Team. Als Campaignerin ist sie für die Recherche, Planung und Durchführung aller Kampagnen und Aktivitäten rund um das Thema gesunde Ernährung zuständig. Aktuell setzt sie sich vor allem für eine Limo-Steuer und den Schutz von Kindern vor Junkfood-Werbung ein.

Bei foodwatch konzipierte Luise Molling außerdem Kampagnen für mehr Transparenz bei Hygienekontrollen, die Einführung der Lebensmittelampel Nutri-Score und gegen Mineralöl in Lebensmitteln.

Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft arbeitete sie als Redakteurin für eine Medienproduktion und als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Als Mitbegründerin, Campaignerin und Pressesprecherin des „Kritischen Aktionsbündnis 20 Jahre Tafeln“, das anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Deutschen Tafeln im Jahr 2013 den Mangel an struktureller Armutsbekämpfung und deren Ersatz durch freiwillige Almosensysteme kritisierte, bekam sie erste Einblicke in die Macht der deutschen Lebensmittelindustrie – mit der sie sich bis heute bei foodwatch tagtäglich kritisch auseinandersetzt. In ihrer Freizeit engagiert sich die passionierte Radfahrerin und Mutter von zwei Kindern für ein fahrradfreundlicheres Berlin.

Dr. Ophelia Nick Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Geboren am 24. Januar 1973 in Herdecke, verheiratet, 4 Kinder. 1992 Abitur, 1992 bis 1993 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Bodensee; danach Tiermedizinstudium an der FU Berlin, 2000 erfolgreich abgeschlossen; 2012 Promotion an der LMU München. Mitglied seit 2010 bei Bündnis 90/Die Grünen, davon sechs Jahre im Rat der Stadt Wülfrath, fünf Jahre Kreissprecherin im Kreis Mettmann der GRÜNEN, vier Jahre im Landesvorstand NRW der GRÜNEN, vier Jahre Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Wald, Landwirtschaft & Ländlicher Raum und sechs Jahre Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft & Ländliche Entwicklung der Grünen. Seit Oktober 2021 Mitglied des Bundestags und seit Januar 2022 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Dr. Christoph Schmitz Gründer und Geschäftsführender Vorstand; Acker e.V.
Dr. Christoph Schmitz arbeitet seit vielen Jahren an einem Wandel des Bildungssystems. Selbst auf einem Bauernhof groß geworden, setzt er sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche wortwörtlich begreifen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Sein Ziel: Mehr Wertschätzung von Natur und Lebensmittel. Sein Erfolgsmodell: Das gemeinnützige Sozialunternehmen Acker mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Die vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramme GemüseAckerdemie und AckerRacker werden mittlerweile an mehr als 1.800 Schulen und Kitas in Deutschland, Österreich und der Schweiz umgesetzt.
Prof. Dr. Melanie Speck Professur für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb, Hochschule Osnabrück; Senior Researcher, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Prof. Dr. Melanie Speck lehrt an der Hochschule Osnabrück im Bereich Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb. Sie hat zum Thema „Suffizienz und Konsum“ an der Universität Paderborn promoviert. Sie ist nebenberuflich am Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie assoziiert, wo sie zuvor den Forschungsbereich „Produkt- und Konsumsysteme“ leitete.

Ihr Hauptforschungsfokus liegt auf der quantitativen und qualitativen Bewertung von Nachhaltigkeit, insbesondere in Ernährungs- und Dienstleistungssystemen. Speziell befasst sie sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung (insbesondere von Wertschöpfungsketten), der Nachhaltigkeit in besonderen Kontexten (z.B. in der Außer-Haus-Verpflegung), der Analyse und den Optionen für Produktion, Konsum und Suffizienz mit besonderem Fokus auf private Haushalte. Melanie Speck war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des 1. Bürgerrates des dt. Bundestags „Ernährung im Wandel“.

Dr. Kiran Virmani Geschäftsführerin, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)

Dr. Kiran Virmani studierte Ernährungswissenschaften in Gießen und promovierte zur Doktorin in Ernährungswissenschaft an der Universität Wien.

Seit 2017 arbeitet sie bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V (DGE). Im Oktober 2018 übernahm sie Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Dr. Virmani verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Ernährungswissenschaft und Management in der Gesundheitsökonomie, wo sie langjährige Expertise vor allem in der klinischen Ernährung und Diätetik erworben hat.

Moderation

Jan Schweitzer
Jan Schweitzer Redakteur im Ressort Wissen, DIE ZEIT
Jan Schweitzer war von Januar 2007 an Chefredakteur von ZEIT Wissen, seit Juli 2013 ist er Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Er studierte Medizin und arbeitete dann als Arzt an einem Krankenhaus. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Von 2001 bis 2003 war er als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung tätig und am Aufbau des Wissenschaftsteils der FAS beteiligt. 2003 wechselte Jan Schweitzer zum stern, wo er bis Ende 2006 Redakteur im Ressort Wissenschaft und Medizin war. Zusammen mit seiner Frau ist er Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist“.

In Zusammenarbeit mit

Partner

Veranstalter

Ansprechpartner

Michael Gassmann
Michael Gassmann

Attendee Manager

+49 (0)40-32805100