ZEIT für [KLIMA]
Welche Maßnahmen erweisen sich als besonders effektiv im Klima- und Artenschutz?
Der Klimawandel und der damit einhergehende Verlust an Biodiversität gehören zu den größten Herausforderungen unseres Planeten. Eine von acht Arten ist derzeit vom Aussterben bedroht.
Die Politik nimmt die Wirtschaft durch verschiedene EU-Regulierungen wie CSRD, CSDDD und EUDR in die Pflicht. Unternehmen sind angehalten den Einfluss Ihrer Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Strategien auf die Umwelt und Natur zu messen und zu steuern. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist dabei ein entscheidender Hebel, um nicht nur das Klima zu schützen, sondern auch unsere Lebensräume und Artenvielfalt zu erhalten. Eine hohe Biodiversität trägt nicht nur zur Risikominimierung und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen, sondern auch zur ökonomischen Stabilität zahlreicher Industrien und Dienstleistungen bei.
Seien Sie digital dabei und diskutieren Sie gemeinsam mit führenden Expert:innen, welche Maßnahmen sich als besonders effektiv im Klima- und Artenschutz erweisen.
Neugierig? Schauen Sie sich unsere Sessions hier an
Speaker:innen
Stefanie Lang hat im April 2021 ihre Arbeit als Direktorin des Legacy Landscapes Fund aufgenommen. Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Naturschutz tätig, und arbeitete sowohl in bilateralen und multilateralen Institutionen und NGOs als auch in der Privatwirtschaft. Bevor sie zum LLF kam, besetzte Stefanie 16 Jahre lang für den WWF verschiedenen Positionen in Asien, Ostafrika und Deutschland, zuletzt als Asien-Direktorin und Leiterin der Organisationsentwicklung des WWF Deutschland. Stefanie hat einen M.A. in Sozialanthropologie von der Universität zu Köln und erwirbt 2019 einen M.A. in Leadership und Organisationsentwicklung von der Psychoanalytischen Universität Berlin. Sie hat im Nahen Osten, in Lettland, Belgien, Tansania, Myanmar und Laos gelebt und gearbeitet.
Senior Vice President & Chief Sustainability Officer
Dr. Petra Wicklandt leitet den Bereich Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance der Merck Gruppe und amtiert gleichzeitig als Chief Sustainability Officer. Damit ist sie für Nachhaltigkeit, EHS, Tierwohl aber auch für die regulatorische Compliance und Qualität auf der Corporate Ebene zuständig. Außerdem verantwortet sie die Bereiche Sicherheit, Cybersecurity, Krisenmanagement und Bioethics&Digital Ethics. Sie hat langjährige Erfahrung in den Gebieten chemische und pharmazeutische Entwicklung sowie in der pharmazeutischen Produktion. Petra Wicklandt wechselte von DuPont Pharma zu Merck. Bei DuPont war sie im Bereich Medical and Scientific Information tätig. Sie ist Apothekerin und promovierte in pharmazeutischer Technologie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.