ZEIT für X
21. November 2024 | SPARK, Frankfurt am Main

ZEIT für [KLIMA]

Klimarisiken: Zukunfts­fähige Anpassungs­strategien für Unternehmen

ZEIT für X ist ein Angebot der ZEIT Verlagsgruppe. Für den Inhalt ist Studio ZX verantwortlich.

Klimaanpassung wird für Unternehmen immer wichtiger. Erfahren Sie, wie ein gezieltes ESG-Risikomanagement dabei hilft die Nachhaltigkeitsanforderungen unserer Zeit zu meistern und dabei noch profitabel zu wirtschaften.

27 EU-Mitgliedstaaten wollen bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, schafft die Politik durch verschiedene Regulierungen wie CSRD, CSDDD und EUDR den notwendigen Rahmen und nimmt die Wirtschaft in die Pflicht. Doch wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis zur Klimaneutralität? Und wie können globale Lieferketten vor Klimarisiken geschützt werden?

Mit Blick auf die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku, wollen wir bei ZEIT für Klima Chancen und Herausforderungen im Rahmen der ESG-Transformation diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!

Hier finden Sie das aktuelle Programm!

Neugierig? Schauen Sie sich unsere Sessions hier an

Speaker:innen

Fridtjof Detzner Co-Gründer, Planet A

1999 hat Fridjof mit 16 Jahren sein erstes Unternehmen gegründet: 2007 wurde daraus Jimdo, ein Website-Baukasten mit dem bisher mehr als 25 Millionen Menschen ihre eigenen Websites erstellt haben.

2017 hat er mit der „Deutschen Welle“ eine zehnteilige TV-Dokumentation gedreht: Die Idee war einfach: 120 Tage durch 10 asiatische Länder reisen und sich eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele aussuchen. Was im ersten Moment schön klang, entpuppte sich für ihn als Live-Change-Event.

Nach dieser Reise beschloss er, seine Zeit und Ressourcen nur in Startups zu investieren, die deutlich besser laufen als die heutige Wirtschaft. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er 2020 Planet A Ventures, wo sie Wissenschaftlern und Gründern Venture Capital zur Verfügung stellen, um an einer Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu arbeiten.

Keywan Ghane Partner, Advisory, Energy & Decarbonization, KPMG AG
Keywan Ghane begleitet Unternehmen bei strategischen Transformationsprojekten, insbesondere im Energie- und Infrastruktursektor. Als Partner bei KPMG in Deutschland im Bereich Performance & Strategy steht er für „Climate, Decarbonization und Nature“ und berät Kunden aus energie-intensiven Industrien bei der Entwicklung und Umsetzung wertsteigernder Nachhaltigkeitsstrategien. Schwerpunkt seiner Arbeit bilden multidisziplinäre Programme wie Markteintritte, neue Geschäftsmodelle, Performance-Optimierungen, Integrationen (PMI), Joint Ventures, Abspaltungen (Separationen/Carve-outs) und Reorganisationen.
Dr. Thomas Haase Bereichsentwicklung, Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dr. Thomas Haase schloss sein Studium der Mechatronik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Diplom Ingenieur in 2010 ab und startete im selben Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR). Bis 2017 arbeitete er als Wissenschaftler auf dem Gebiet der Vibroakustik und schloss 2017 seine Dissertation zur Lärmminderung in Flugzeugkabinen ab, bevor er die Leitung mehrerer europäischer Projekte beim DLR übernahm. Im Jahr 2021 wechselte er in die Programmdirektion Luftfahrt und war Programmmanager für den Forschungsbereich Komponenten und Systeme und das europäische Forschungsprogramm CleanSky 2. Ab 2022 übernahm er die Koordination des Forschungsbereichs Air Transportation and Impact und seit 2024 ist er in der Organisationseinheit des Bereichsvorstandes Luftfahrt für die Entwicklung des Bereichs Luftfahrt verantwortlich.
Dr. Uwe Jean Heuser
Dr. Uwe Jean Heuser Ressortleiter Green, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT für Unternehmer
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor. Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.
Charline Joost Geschäftsführende Vorständin, The Generation Forest eG
Charline Joost ist geschäftsführende Vorständin von The Generation Forest. Das Ziel der Genossenschaft ist die nachhaltige Aufforstung von dauerhaften Wäldern in Panama. Nach ihrem Studium des Umwelt- und Ressourcenmanagements sammelte Charline Erfahrungen in der Modebranche, welche ihr die Karriere in der Hamburger Genossenschaft ebneten. Besonders am Herzen liegt es ihr, wertebasiert zu arbeiten und ihr Team stetig zu entwickeln und befähigen.
Christina Koppe
Dr. Christina Koppe Leiterin Klima- und Umweltberatung, Deutscher Wetterdienst
Dr. Christina Koppe studierte Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, wo sie auch mit einem medizin­meteorologischen Thema zur thermischen Belastung promovierte. Von 2001 bis 2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetter­dienstes (DWD) in Freiburg, ehe sie 2014 in den agrar­meteorologischen Bereich des DWD nach Offenbach wechselte. Seit 2021 leitet sie die Abteilung Klima- und Umwelt­beratung beim DWD.
Silvie Kreibiehl Vorstandsvorsitzende Germanwatch e.V.
Die gelernte Diplom-Kauffrau (Jahrgang 1976) ist seit 2015 Mitglied und seit September 2019 Vorsitzende des Vorstandes der Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisation Germanwatch. Seit März 2021 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Naturschutzrings. Silvie Kreibiehl ist eine ausgewiesene Expertin für Klima- und Transformationsfinanzierung und koordinierende Leitautorin für das Finanzierungskapitel im 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates. Zuvor leitete sie den Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre for Climate und war viele Jahre lang bei der Deutschen Bank in den Bereichen Corporate Finance und Nachhaltigkeit tätig. Sie hat Beiratsmandate bei Asset Managern inne und ist Vorsitzende des Kriterienausschusses des KinderZukunftsFonds, des von der Kindernothilfe mitinitiierten ersten deutschen Publikumsfonds mit Unternehmen, die ihre Rolle für die Achtung der Kinderrechte anerkennen. Sie lebt bei Frankfurt am Main.
Christian Maaß
Christian Maaß Leiter der Abteilung Wärme, Wasserstoff und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Christian Maaß (Jahrgang 1972) studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf (1992-1998). Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Umweltrecht an der Universität Hamburg und absolvierte dort sein Referendariat. Von 2001 bis 2008 war er Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft und dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender (B‘90/Grüne), bevor er zum Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ernannt wurde (2008-2010). In dieser Funktion gründete er den Energieversorger Hamburg Energie und leitete die Aufsichtsräte diverser öffentlicher Unternehmen. 2012 gründete er mit Partnern das Forschungs- und Beratungsunternehmen Hamburg Institut, das er bis 2022 als einer der Geschäftsführer leitete. Seit dem 10. Januar 2022 leitet Christian Maaß die Abteilung II im BMWK.
Annette Mann Vorstandsvorsitzende von Austrian Airlines
Annette Mann wurde am 31.12.1977 geboren und ist an der österreichischen Grenze, im niederbayrischen Simbach am Inn aufgewachsen. Sie absolvierte ein betriebswirtschaftliches Studium in Ingolstadt und erlangte einen Executive Master of Business Administration (MBA) an der US-amerikanischen Kellogg School of Management. Annette Mann bringt ein breites Spektrum an Managementerfahrung mit, welche sie seit 2003 in diversen strategischen, konzeptionellen oder operativen Rollen innerhalb der Lufthansa Gruppe gesammelt hat. Unter ihrer Führung wurde 2004 – 2009 das derzeitige First-Class Angebot der Lufthansa konzipiert und umgesetzt sowie im Jahr 2015 die Einführung der „Premium Economy“ auf über 100 Langstreckenflugzeugen abgeschlossen. Bis 2020 verantwortete Annette Mann unterschiedliche produktbezogene Bereiche innerhalb der Lufthansa Gruppe. Als Vice President im Produktmanagement repräsentierte sie beispielsweise in Zürich das Produkt- und Serviceerlebnis der SWISS. Parallel war sie für die Inflight & Customer Services der Network Airlines der Gruppe zuständig und trat als Mitverhandlerin des LSG Teil-Verkaufs auf. Ihre Führungsqualitäten konnte sie bei einem Team von über 400 Angestellten unter Beweis stellen, welches in fünf Unternehmen der Airline Gruppe an acht weltweiten Standorten angesiedelt war. Zuletzt verantwortete sie den Bereich Corporate Responsibility und war in dieser Funktion für die Weiterentwicklung, Steuerung und Realisierung eines ganzheitlichen und konzernübergreifenden Nachhaltigkeitsprogrammes verantwortlich. Seit 1. März 2022 ist Annette Mann als Vorstandsvorsitzende von Austrian Airlines tätig. Ihr Verantwortungsbereich umfasst die Bereiche Corporate Communications, Public Affairs & Corporate Responsibility, Human Resources, Business Development, Accounting & Treasury, Controlling, Einkauf & Infrastruktur sowie Legal Affairs.
Goran Mazar
Goran Mazar Partner, EMA & German Head of ESG, KPMG AG Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaft
Goran Mazar verantwortet als EMA Head of Client & Markets den KPMG-Marktangang in Europa, Afrika, Mittlerem Osten und Indien. Darunter fällt auch das hochrelevante Thema ESG, welches er in Personalunion als ESG Head in EMA und Deutschland verantwortet. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Partner in der Strategie-Beratung von KPMG unterstützte er zahlreiche Kunden verschiedener Unternehmensgrößen bei Fragestellungen rund um Wertschöpfung, Performancesteigerung und Kosteneinsparung. Er sieht ESG als einen wichtigen Trigger für Transformation und hilft durch das ganzheitliche Betrachten von ESG-Aspekten Unternehmen dabei, nachhaltige Veränderungen zu initiieren und umzusetzen.
Petra Riga-Müller Mitglied des Vorstands, Zürich Beteiligungs-AG (Deutschland)

Petra Riga-Müller (geboren 1970, deutsch-schweizerische Staatsangehörigkeit) trat am 1. August 2019 in den Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG (Deutschland) ein. Als Vorstand des Ressorts Commercial Insurance Germany verantwortet Petra Riga-Müller das Industriekunden- und Mid-Market-Geschäft der Zurich Gruppe Deutschland. Vor ihrem Wechsel zur Zurich Gruppe Deutschland bekleidete Petra Riga-Müller unterschiedliche internationale Führungspositionen in den Bereichen Underwriting, Operations und Sales & Distribution am Schweizer Hauptsitz der Zurich Insurance Group.

Zuletzt war sie als Head Distribution Management Zurich EMEA (Europe, Middle East & Africa) sowie zuvor als Head International Business mit der Verantwortung für das Management des weltweiten internationalen Netzwerkes der Zurich tätig. Ihre berufliche Laufbahn bei Zurich begann Petra Riga-Müller im Jahr 1999 als Haftpflicht-Underwriterin im Bereich Industriekunden. Bis zu ihrem Wechsel an den Hauptsitz vonZurich in der Schweiz im Jahr 2005 leitete sie das internationale Incoming Team in Deutschland.

Petra Riga-Müller schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Versicherung an der Berufsakademie Stuttgart mit dem Diplom ab.

In ihrer Freizeit ist Petra Riga-Müller leidenschaftliche Radsportlerin und Läuferin.

Ricarda Richter
Ricarda Richter Redakteurin im Ressort Green, DIE ZEIT
Ricarda Richter studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Kiel und Stockholm. Dreieinhalb Jahre lebte sie in Schweden und arbeitete unter anderem für das ARD-Auslandsstudio. Nachdem sie dort die Entstehung der Bewegung um Greta Thunberg begleitete, entschied sie sich, die Klimakrise zum Fokus ihrer journalistischen Arbeit zu machen. 2021 absolvierte sie die Henri-Nannen-Schule und ist Redakteurin im neu geschaffenen Ressort Green der ZEIT.
Dr. Jan Schmidt Geschäftsführer, Peiner Träger GmbH
Dirk Steffens
Dirk Steffens Wissenschaftsjournalist
Seit April 2022 ist Steffens Experte für GEO und steht seit Januar 2023 als Moderator und Experte für die Medien­gruppe RTL Deutschland vor der Kamera. Von 2008 bis Ende 2022 war er Moderator für Wissenschafts­dokumentationen und Reportagen beim ZDF. Dort moderiert er unter anderem Sendungen aus der „Terra X“-Reihe, wie zum Beispiel: „Faszination Erde“, „Die Supertiere“, „Die Macht der Elemente“, „Sternstunden der Evolution“, „Rätselhafte Phänomene“ oder „Die Reise der Menschheit“. 2014 zeigte das ZDF die zweiteilige Dokumentation „Projekt Hühnerhof“ mit Dirk Steffens. Ehrenamtlich engagiert sich Dirk Steffens als WWF-Botschafter und als Botschafter des Jane Goodall Institutes. Seit Juni 2015 ist er außerdem Mitglied im Kuratorium der Senckenberg Gesellschaft für Natur­forschung. Dirk Steffens wurde im Mai 2021 durch das Bundes­ministerium für wirtschaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung zum „Bio­diversitäts-Botschafter der deutschen Entwicklungs­politik“ benannt. Seit Januar 2024 ist Steffens Botschafter für die Stiftung Allianz Entwicklung und Klima.
Dr. Andreas Sizmann Head of Future Technologies and Ecology of Aviation

Dr. Andreas Sizmann ist Leiter für Zukunftstechnologien und Ökologie der Luftfahrt am Bauhaus Luftfahrt. Mit einer eigens entwickelten Methode der Analyse von Zukunftstechnologien bewerten sein Team und er langfristige Innovationspotenziale auf der Grundlage des neuesten Stands von Wissenschaft und Technik. Seit 2011 ist er auch Mitglied der Arbeitsgruppe „Protecting the Environment and the Energy Supply“ des Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe (ACARE). Dr. Sizmann ist u.a. Koordinator und wissenschaftlicher Partner des europäischen Projekts „SUN-to-LIQUID II“ und der preisgekrönten europäischen Vorgängerprojekte „SUN-to-LIQUID“ und „SOLAR-JET“, die Pionierarbeit bei der Herstellung von nachhaltigen Kraftstoffen aus konzentriertem Sonnenlicht, Wasser und CO2 geleistet haben. Dr. Sizmann ist promovierter und habilitierter Physiker mit langjähriger Erfahrung aus Grundlagenforschung (MPG, ENS), Industrieforschung (IBM) sowie aus Technologieentwicklung in Startups im In- und Ausland.

Dietmar von Blücher Sprecher des Vorstands, UmweltBank AG
Dietmar von Blücher ist Sprecher des Vorstands bei der UmweltBank. Geboren im Jahr 1973, studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen und absolvierte parallel eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Freiburg (1993-1996). Anschließend übernahm er verschiedene Führungspositionen im Controlling und Accounting bei der Dresdner Bank (1996-2009). Von 2009 bis 2012 war er Abteilungsleiter Abschlussanalyse bei der Commerzbank, bevor er dort von 2012 bis 2016 als Bereichsleiter Group-Finance tätig war. Im Anschluss daran war er Finanz- und IT-Vorstand bei der comdirect bank (2016-2020). Von 2021 bis 2023 war er Vorstandsmitglied bei der Baader Bank. Seit Januar 2024 ist er Sprecher des Vorstands der UmweltBank.
Dr. Petra Wicklandt Leiterin Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance bei Merck
Senior Vice President & Chief Sustainability Officer

Dr. Petra Wicklandt leitet den Bereich Corporate Sustainability, Quality & Trade Compliance der Merck Gruppe und amtiert gleichzeitig als Chief Sustainability Officer. Damit ist sie für Nachhaltigkeit, EHS, Tierwohl aber auch für die regulatorische Compliance und Qualität auf der Corporate Ebene zuständig. Außerdem verantwortet sie die Bereiche Sicherheit, Cybersecurity, Krisenmanagement und Bioethics&Digital Ethics. Sie hat langjährige Erfahrung in den Gebieten chemische und pharmazeutische Entwicklung sowie in der pharmazeutischen Produktion. Petra Wicklandt wechselte von DuPont Pharma zu Merck. Bei DuPont war sie im Bereich Medical and Scientific Information tätig. Sie ist Apothekerin und promovierte in pharmazeutischer Technologie an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.

Partner

Premium Partner

Scientific Partner

Förderer

In Zusammenarbeit mit

Locationpartner

Impressionen von ZEIT für Klima 2023

Kontakt

Eida Koliaiy
Eida Koliaiy

Manager Events & Conferences

+49 (0) 40 3280 5117