Forschung, die wirkt – die HAWs als Innovationsmotoren
AnzeigeHochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem außergewöhnlichen Innovationsmotor entwickelt, auch und gerade in Sachen Forschung. Dieser Innovationsmotor bekommt jetzt noch mehr PS, denn die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert erstmals gezielt größere Forschungsverbünde an HAWs mit insgesamt 49 Millionen Euro für fünf Jahre.
Im Rahmen der sogenannten Forschungsimpulse (FIP) werden zehn innovative Projekte unterstützt, die die Forschungsstärke an diesen Hochschulen weiterentwickeln und das wissenschaftliche Profil schärfen sollen. Die Forschungsimpulse reichen dabei von der Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften, maschinellem Lernen, der Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten, Fluidströmungen und Ultraschallwellen, zellulären Transportprozessen, Smart Factory Grids, zukunftsorientierten sozialen Praktiken, maßgeschneiderter Optik, Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen bis hin zu künstlicher Intelligenz und Gesundheit. Damit einher gehen eine hohe Interdisziplinarität und teils enge Kooperationen mit regionalen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Die Forschungsimpulse der DFG zeigen einmal mehr, dass die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unglaublich wichtig und aus der deutschen Forschungslandschaft nicht mehr wegzudenken sind, wenn es um die Herausforderungen von morgen geht.
Kontakt
Kampagne „Unglaublich Wichtig“
c/o Hochschule Anhalt
University of Applied Sciences
Bernburger Straße 55
06366 Köthen
info@unglaublich-wichtig.de