ZEIT für X

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher
für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Studio ZX GmbH

Datenschutzbeauftragte/r

Den Datenschutzbeauftragten der Studio ZX GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: datenschutz@studiozx.de
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
www.datenschutzkanzlei.de

Worum geht es?

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Setzen Sie Cookies ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Welche Rechte habe ich?

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website, sowie aus technischen Gründen gespeichert.

Newsletter

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse [sowie optional Vornamen, Nachnamen, Karrierestufe, Branche, Tätigkeitsfeld, Firma, Postleitzahl, Ort, Unternehmensgröße] und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 30 Tagen die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 30 Tage bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter).

Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre User­handlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispiels­weise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbe­anzeigen­schaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzer­konto zugeordnet. Wir wollen unsere Dienst­leistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbe­maßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analyse­zwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=related

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram und Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Twitter-Seite

Wir sind gemeinsam mit Twitter verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Twitter Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Twitter und Twitter erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Twitter Inc. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Twitter: Datenschutzrichtlinie

Das dem Angebot zugrunde liegende Twitter-Nutzungskonzept können Sie unter unserer oben genannten E-Mail-Adresse mit dem Stichwort „Twitter-Nutzungskonzept“ anfordern.

LinkedIn-Seite

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird LinkedIn häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie unter: https://about.linkedin.com/
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Über unsere LinkedIn Unternehmensseite erheben und verarbeiteten wir keine personenbezogenen Daten.

YouTube

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube, LLC mit Hauptsitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch die Google LLC. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wenn Sie die Internetseite, auf welcher das YouTube Plugin eingebunden ist aufrufen, wird zur Videodarstellung eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Youtube wird nur mit Ihrer Zustimmung geladen, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie keine Zustimmung erteilt haben. Nur mir Ihrer Zustimmung können die Videos abgespielt werden, und dadruch auch Daten an den YouTube-Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. durch Anklicken des Start-Buttons eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firma YouTube LLC und Google LLC. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy

Wir setzen YouTube nur mit Ihrer Einwilligung ein, die sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer beträgt 6 Monate.

Podigee Podcast-Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/

MAPP (ehemalig Webtrekk)

Zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Online Seite analysieren wir statistische Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote und Dienste. Im Rahmen Ihres Besuchs werden für unsere Entwicklungsabteilung nicht personenbezogene Informationen erhoben, die Ihr Browser übermittelt. Zur Erhebung dieser Daten nutzen wir die Dienste der Firma Webtrekk GmbH.

MAPP ermöglicht uns, statistische Daten über die Nutzung unserer Website zu erheben und unser Angebot entsprechend zu verbessern. MAPP verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch sie ermöglichen. Die Erhebung der gewonnenen Informationen erfolgt durch einen auf unserer Website eingebundenen Pixel. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden die nachfolgenden Informationen erhoben und ausgewertet, die von Ihrem Webbrowser übermittelt werden:

  • Name der abgerufenen konkreten Website
  • Datum und Uhrzeit
  • Webbrowser-Informationen
  • Betriebssystem
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe des Endgeräts
  • Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse
  • Klicks
  • eventuell Formularinhalte, z.B. in Freitextfelder eingegebene Inhalte (Name und Passwort, wird nur „ausgefüllt“ oder „nicht ausgefüllt“ übertragen)

Weitere Informationen zu den übermittelten Inhalten finden Sie unter:
https://mapp.com/privacy/

MAPP speichert die IP-Adresse nur in gekürzter, anonymisierter Form. Sie wird nur zur Session-Erkennung, für die Geolokalisierung und für die Abwehr von Cyber-Attacken verwendet. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen. MAPP setzt folgende Cookies:

  • Session Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session)
  • Langzeit-Cookie (zur Erkennung Neu-/Stammkunde: 6 Monate)
  • Opt-out-Cookie (bei Widerspruch gegen das Tracking: 60 Monate)

Wir verwenden Webtrekk zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können.

Durch die anonymisierte statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch MAPP. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Bildung von pseudonymisierten Profildaten findet nur mit ihrer Einwilligung statt bzw. auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können der Datenspeicherung ihrer pseudonymisiert erfassten Besucherdaten widersprechen, so dass sie in Zukunft nicht mehr erfasst werden.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der der vorgenannten Informationen durch MAPP auch dadurch verhindern, indem Sie auf der nachfolgend verlinkten Webseite ein Opt-Out-Cookie setzen:
Klicken Sie dazu den Button „INSTALL OPT-OUT COOKIE“ unter https://mapp.com/privacy/

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Events und Projekte

Die Studio ZX GmbH, ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe, veranstaltet gemeinsam mit dem Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG verschiedene Projekte und Events. An diesen Projekten und Events können Sie teilnehmen, in dem Sie von uns gestellte Fragen beantworten und aktiv an einer Veranstaltung teilhaben. Über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen Ihrer Einsendung angegebenen Daten informieren Sie im Folgenden:

Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Kontaktaufnahme
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, so erhalten wir Vorname, Nachname und E-Mailadresse von Ihnen. Diese Daten werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer von sechs Monaten gespeichert.

Gewinnspiele und Preisausschreiben
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, erheben, speichern und verarbeiten wir regelmäßig Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und gegebenenfalls weitere für das Gewinnspiel notwendige Daten, auf deren Erhebung Sie in diesem Fall hingewiesen werden. Ihre Daten verarbeiten wir für die Prüfung der Teilnahmeberechtigung, Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners, Zusendung des Gewinns sowie ggf. Veröffentlichung des Gewinners. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b). In der freiwilligen Mitteilung Ihrer Daten und der Teilnahme an unserem Tippspiel liegt zudem Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke Ihrer Teilnahme am Tippspiel begründet. Die Datenverarbeitung beruht damit auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. a). Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, es sei denn die Datenverarbeitung beruht auf einer anderweitigen Rechtsgrundlage.

Ihre Daten werden im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel an Dritte weitergegeben, wenn es für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinns erforderlich ist und eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vorliegt. Aufgrund des Vorgenannten sind wir zur Weitergabe an technische Dienstleister, Transportunternehmen und ggf. auch Sponsoren und Partnern berechtigt. Die Weitergabe beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ihre im Zusammenhang mit unseren Gewinnspielen erhobenen Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung des Gewinnspiels (Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner, Zusendung des Gewinns) gespeichert.

Hinweise zu Verwendung der Foto- und Videoaufnahmen
Die von Ihnen hochgeladenen Foto- und Videoaufnahmen (nachfolgend „Aufnahmen“) werden durch die Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe verwendet, um in redaktionellen Artikeln über das Projekt/Event zu berichten, die unterschiedlichen Meinungen und Einsendungen darzustellen und das Projekt/Event auf verschiedenen Kanälen zu bewerben.

Zu diesem Zwecke können Ihre Aufnahmen ganz oder teilweise in den folgenden Medien verbreitet werden:

  • Webseiten und Social Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn TikTok) der ZEIT Verlagsgruppe
  • Nutzung innerhalb der ZEIT Verlagsgruppe im Rahmen von redaktionellen sowie werblichen Werbeposts, Blogs, Vlogs, Bannern, Newslettern, Printanzeigen, Artikeln, Advertorials etc.
  • Nutzung im Rahmen des Projekts/Events, zu dem Sie Ihre Aufnahmen hochladen,, beispielsweise als Slideshow während des Events, als Beispiele der persönlichen Meinungsäußerung während des Events etc.

Angaben zur Weitergabe der Daten an Dritte:
Zu diesen Zwecken geben wir Ihre Aufnahmen an die jeweiligen Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe sowie unseren Partner die Online Streaming Plattform 3Q der 3Q GmbH, Kurfürstendamm 102, 10711 Berlin (alle Videodateien) zur Verarbeitung weiter. Nähere Datenschutzinformationen zu 3Q finden Sie unter https://3q.video/datenschutz-und-richtlinien.

Soweit eine Veröffentlichung Ihrer Inhalte auf den Social-Media-Kanälen der Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe stattfindet, werden Ihre Daten an die folgenden Unternehmen weitergegeben und von diesen verarbeitet:

Sofern die Aufnahmen auf unserem Facebook- oder Instagram-Profil verbreitet werden, findet eine Datenweitergabe an die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, statt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Facebook. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy

Sofern die Aufnahmen auf unserem Twitter-Profil verbreitet werden, findet eine Datenweitergabe an die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, statt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Twitter die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch Twitter. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und zum Datenschutz bei Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.

Sofern die Aufnahmen auf unserem LinkedIn-Profil verbreitet werden, findet eine Datenweitergabe an die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, statt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch LinkedIn. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.

Sofern die Aufnahmen auf unserem TikTok-Profil verbreitet werden, findet eine Datenweitergabe an die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, statt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass TikTok die hochgeladenen Daten selbstständig speichert und verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Erhebung und die weitere Verwendung dieser Daten durch TikTok. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und zum Datenschutz bei TikTok finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de

Angaben zur Speicherdauer und Rechtsgrundlage:
Wir speichern Ihre Aufnahmen zu den angegebenen Zwecken bis zum Vorfall des Verwendungszwecks, längstens jedoch für die Dauer von drei Jahren. Zur Protokollierung Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist, beginnend mit der Löschung der Daten von den genannten Medien.

Rechtsgrundlage der genannten Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einigen Fällen sind wir trotz des Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage (zur Erfüllung eines Vertrages) weiter zu verarbeiten.