
Sind Verschwörungsideologien eine Gefahr für unsere Demokratie?
Von Querdenker:innen zur Klimalüge: Wie verändern Verschwörungsideologien unsere Gesellschaft, und was können wir dagegen machen? Eine Panel-Diskussion.
Verschwörungsideologien sind kein Phänomen, das es erst seit der Coronakrise gibt. Bereits seit dem Mittelalter bieten verschiedene, oft antisemitische Erzählungen einfache Erklärungen und liefern eindeutige Schuldige. Etwa 38,1 Prozent der Befragten der Autoritarismus-Studie aus dem Jahr 2020 stimmten der Aussage zu, es gebe geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen hätten. Verschwörungsideologien sind fest in unserer Gesellschaft verankert.
Fake Facts als Beleg für Verschwörungserzählungen
Inzwischen mischen sich Verschwörungserzählungen häufig mit sogenannten Fake Facts, also falschen Fakten, die leicht über die sozialen Netzwerke geteilt werden können und immer wieder als Beleg für Verschwörungsideologien herangezogen werden.
Was macht diese Form der Desinformation mit unserer Gesellschaft? Ist sie sogar eine Gefahr für unsere Demokratie?
Darüber haben diese Gäste auf den digitalen Thementagen ZEIT für Demokratie vom 31. August bis 2. September 2021 diskutiert. Hier geht es zu den Highlights der Panel Diskussion:
Sie diskutierten:
Ingrid Brodnig ist Journalistin und Buchautorin. Zuletzt publizierte sie das Buch „Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online“. Michael Butter ist Professor für Amerikanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet ein vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanziertes Projekt zum Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Populismus. Felix Huesmann ist Reporter im Hauptstadtstudio des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND). Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Rechtsextremismus und der Neuen Rechten, politischer Desinformation und Verschwörungserzählungen in Deutschland. Und Olaf Sundermeyer ist ARD-Investigativjournalist beim Rundfunk Berlin-Brandenburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren neben anderen Themen mit Extremismus und Populismus.