ZEIT für X
1. Dezember ׀ Auditorium Friedrichstraße

ZEIT für [BILDUNG]

ZEIT für X ist ein Angebot der ZEIT Verlagsgruppe. Für den Inhalt ist Studio ZX verantwortlich.

Krieg, Corona, Klimawandel – was aussieht wie eine schockartige Intensivierung von Krisen, entwickelt sich zur neuen Normalität. Klar ist: Abwarten und auf ruhige Zeiten hoffen, ist auch für Hochschulen und Universitäten nicht der richtige Weg. Welche Herausforderungen aber bringt das für Professor:innen, Forscher:innen und Uni-Präsident:innen, für Lehrende und Studierende mit sich? Muss sich die Universität auch als politischer Akteur engagieren – oder sich möglichst neutral zurückhalten? Wie verändert sich die Lehre, wenn die Welt kurzatmiger und vulnerabler wird? Und mit welchem Selbstverständnis, in welcher Sprache sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit kommunizieren?

Über diese und viele weitere Fragen wollen wir unter dem Leitgedanken „Hochschulen in der Krise – Was ist die Aufgabe der Wissenschaft in unsicheren Zeiten“ mit Lehrenden und Lernenden, Hochschul-Expert:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, und Vertreter:innen von NGOs, Stiftungen und vielen weiteren gesellschaftlichen Akteur:innen diskutieren.

Über den Hashtag #ZEITfürBildung können Sie auch in den sozialen Netzwerken dabei sein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sprecher:innen (Auszug)

Peter-André Alt
Prof. Dr. Peter-André Alt Präsident, Hochschulrektoren-
konferenz
Prof. Dr. Peter-André Alt ist seit 1. August 2018 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Von Juni 2010 bis Juli 2018 war Alt Präsident der Freien Universität Berlin sowie zwischen 2011 und 2012 bzw. 2017 und 2018 Sprecher der Berliner Landesrektorenkonferenz. Alt studierte Germanistik, Politische Wissenschaft, Geschichte sowie Philosophie und promovierte 1984; 1992 erfolgte die Habilitation. Seit 1995 ist Alt ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Nach Stationen an der Ruhr-Universität Bochum sowie der Universität Würzburg lehrt er seit 2005 an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2005 wurde Peter-André Alt zudem mit dem Schiller-Preis der Stadt Marbach ausge­zeichnet und erhielt 2008 das Opus-Magnum-Stipendium der Stiftungen Volkswagen und Thyssen. Als Kolumnist publiziert er regelmäßig zu wissen­schaftspolitischen Themen, u.a. in der Frankfurter Allgemeinen, der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, dem Tagesspiegel und der Berliner Zeitung. Außerdem ist Alt seit Februar 2021 Vor­sitzender des Kuratoriums der Stiftung Brandenburger Tor.
Thorsten Benner
Thorsten Benner Mitbegründer & Direktor, Global Public Policy Institute (GPPi)
Thorsten Benner ist Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. 2020 veröffentlichte er die Studie „Risky Business. Rethinking Research Cooperation & Exchange with Non-Democracies”. Er ist Lehrbeauftragter an der Hertie School of Governance in Berlin. Von 2011 bis 2015 arbeitete er im Gründungsteam der School of Public Policy an der Central European University. Er ist Mitglied des Global Board of Directors von More in Common.
Prof. Dr. rer.oec. Guido Benzler Geschäftsführender Gesellschafter, rheform GmbH
Prof. Dr. Guido Benzler, ist Honorarprofessor für Gründungsmanagement an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Bochum und war im Anschluss am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung e. V., in Essen. Während dieser Zeit schloss er auch seine Promotion ab und betreute die „Chemie“ Enquete im Deutschen Bundestag. Nach Stationen bei Arthur Andersen und Deloitte, wo er mitverantwortlich für den Bereich »Public Sector« war, ist er seit 2009 bei rheform – ein auf die Entwicklung von Wissenschaftseinrichtungen spezialisiertes Beratungsunternehmen –, als Geschäftsführender Gesellschafter tätig. Herr Benzler hat zahlreiche Hochschulen, Außeruniversitäre- und Ressortforschungseinrichtungen beraten, evaluiert, begleitet und mit aufgebaut.
Christina Berndt
Dr. Christina Berndt Journalistin, Autorin und Rednerin, Süddeutsche Zeitung
Dr. Christina Berndt arbeitet als Journalistin, Autorin und Rednerin zu Themen aus Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften. Seit 2000 gehört sie der Redaktion der Süddeutschen Zeitung an. Aus Talkshows ist sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Für ihre Arbeit bekam sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den European Science Writers Award, den Wächterpreis der Tagespresse, den Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. 2021 wurde sie zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt. Ihre Bücher über „Resilienz“, „Zufriedenheit“ und „Individuation“ wurden Bestseller.  
Ralf Beste
Ralf Beste Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft, Auswärtiges Amt
Ralf Beste ist seit Februar 2022 Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft im Auswärtigen Amt. Geboren 1966 in Witten, studierte er Geschichte in Bochum, Bielefeld und Baltimore. Nach einem Volontariat bei den Ruhr Nachrichten arbeitete Ralf Beste 20 Jahre als Redakteur, u.a. beim SPIEGEL, Berlin. 2014 wechselte er zum Auswärtigen Amt und übernahm dort u.a. die Positionen Beauftragter für Strategische Kommunikation und Leiter des Planungsstabs. Von 2019 bis 2022 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Österreich.
Daryoush Danaii Student; Vertreter, freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Aktuell studiere ich im Master Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Als hochschulpolitisch aktiver Studierender habe ich mich im Rahmen meiner Tätigkeit beim fzs e.V. unter anderem mit der Studierendengesundheit, dem BAföG und der studentischen Partizipation auseinandergesetzt. In meiner Bachelorarbeit beschäftigte ich mich darüber hinaus mit dem Einfluss der Pandemie auf Bildungsungerechtigkeit. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen sehe ich die frühzeitige und wirksame Einbeziehung aller Statusgruppen in die Gestaltung der Hochschulen als entscheidend an. In diesem Sinne bringe ich auch gerne meine Erfahrungen in die Debatte ein.
Dr. Rainer Esser CEO, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist CEO der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Marie Gamillscheg
Marie Gamillscheg Schriftstellerin
Marie Gamillscheg, 1992 in Graz geboren. Lebt und arbeitet als freie Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin in Berlin. Für ihren Debütroman Alles was glänzt (2018, Luchterhand), erhielt sie u.a. den rotahorn-Literaturpreis und den Debütpreis des Österreichischen Buchpreises. 2020 adaptierte sie den Roman mit makemake produktionen für die Bühne, die Uraufführung fand im Oktober 2022 im Theater Kosmos in Wien statt. Ihr zweiter Roman Aufruhr der Meerestiere (2022, Luchterhand) stand auf der ORF-und der SWR-Bestenliste und war für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert.
Gregor Hagedorn
Dr. Gregor Hagedorn Wissenschaftler, Museum für Naturkunde Berlin; Mitgründer, Scientists for Future
Dr. Gregor Hagedorn studierte in Tübingen, Duke University (USA) und Bayreuth (Promotion in Biologie und Informatik). Seit 2013 arbeitet er im Museum für Naturkunde in Berlin. Sein Forschungsgebiet hat sich von Dateninfrastrukturen zum Schutz der Biodiversität zur Frage verlagert, wie Lösungen der Nachhaltigkeitskrise (einschließlich der Klima-, Biodiversitäts- und Bodenkrise) aussehen können. Im Februar 2019 gründete er mit anderen Wissenschaftler:innen die „Scientists for Future“, eine Graswurzelbewegung von Wissenschaftler:innen mit dem Ziel, die öffentliche Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere zur Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise zu fördern.
Dr. Elisabeth Hoffmann Chief Communication Officer, Universität zu Köln
Dr. Elisabeth Hoffmann ist seit März 2022 Chief Communication Officer der Universität zu Köln. Zuvor leitete sie seit 1996 die Stabsstelle Presse und Kommunikation der Technischen Universität Braunschweig. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. Nach der Promotion absolvierte sie ein Volontariat bei der Deutschen Universitäts-Zeitung (DUZ). Hoffmann ist Mit-Organisatorin des Siggener Kreises und Mitglied des Podcasts "Wisskomm-Quartett" von Wissenschaft im Dialog. 2015 wurde sie zur Forschungssprecherin des Jahres gewählt.
Dr. Romy Jaster Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin, Geschäftsführerin, Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) und Redaktionsmitglied, Netzplattform PhilPublica
Romy Jaster ist Philosophin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Geschäftsführerin der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) und Redaktionsmitglied der Netzplattform PhilPublica. Zuletzt hat sie sich in einer Reihe von Aufsätzen mit einladungspolitischen Fragen im Umfeld von Wissenschaftsfreiheit und der sogenannten "Cancel Culture" beschäftigt. Als öffentliche Philosophin äußert sie sich vor allem zu erkenntnis-, diskurs- und argumentationstheoretischen Themen, insbesondere im Zusammenhang mit Meinungsverschiedenheiten und Streitkultur.
Simon Kerbusk
Simon Kerbusk Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT
Simon Kerbusk leitet seit November 2022 das Ressort WISSEN der ZEIT. Er studierte Biomedical Science an der Philipps-Universität Marburg und Biomedicine and Society an der London School of Economics and Political Science. Er war fünf Jahre lang Chefredakteur des Magazins ZEIT CAMPUS und zuletzt stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT.
Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann Vizepräsidentin, HTWG Hochschule Konstanz
Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann ist Vizepräsidentin für wissenschaftliche Weiterbildung und Internationales sowie Professorin für internationales Wirtschaftsrecht an der HTWG Konstanz und Gastprofessorin für Welthandelsrecht an UTS in Sydney, Australien. Für die Herausforderungen an der Hochschule bringt sie seit 2012 einen breiten Erfahrungsschatz aus ihren vorherigen Positionen als Rechtsanwältin in internationalen Wirtschaftskanzleien und Inhouse Counsel eines internationalen Automotive-Konzerns mit. Ihr liegt die Rolle der Hochschulen als eine der essentiellen Säulen für Gesellschaft und Wirtschaft besonders am Herzen.
Dr. Sandra Kostner Migrationsforscherin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd; 1. Vorsitzende, Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V.
Dr. Sandra Kostner studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte an der University of Sydney, wo sie auch lehrte. Seit 2010 ist sie als Migrationsforscherin und Geschäftsführerin des Masterstudiengangs Interkulturalität und Integration an der PH Schwäbisch Gmünd tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Migrations- und Integrationspolitik; Identitätspolitik und die Zukunft des Liberalismus im Westen. Zuletzt veröffentlichte sie (mit Elham Manea) den Band Lehren aus 9/11. Zum Umgang des Westens mit Islamismus (ibidem 2021). Sie initiierte das 2021 gegründete Netzwerk Wissenschaftsfreiheit e.V., dessen 1. Vorsitzende sie ist.
Prof Dr. Carlo Masala Professor für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München; Mitherausgeber der Zeitschriften ZfP, ZIB, ZfSA
Prof. Dr. Carlo Masala studierte 1988-1992 an den Universitäten Köln und Bonn Politikwissenschaften, Deutsche und Romanische Philologie. 1996 wurde er mit einer Arbeit über die deutsch-italienischen Beziehungen im Zeitraum von 1963-1969 promoviert und im Dezember 2002 wurde ihm die venia legendi für das Fach Politische Wissenschaften verliehen. Nach einer Professurvertretung im SS 2003 am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig Maximilians Universität München, wechselte er Anfang 2004 zum NATO Defense College nach Rom wo er, zunächst als Research Advisor und ab 2006 als Deputy Director, in der dortigen Forschungsabteilung tätig war. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn in den letzten zehn Jahren in die Vereinigten Staaten (Ann Arbor, Chicago, Washington, Monterey), nach Großbritannien (Shrivenham), die Slowakei (Matje Belt University), Italien (Rom und Florenz) sowie an die Eastern Mediterranean University auf Zypern. Im März 2007 erhielt er den Ruf auf die Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und hat diese zum 1. Juli 2007 angenommen. Prof. Masala ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und der Zeitschrift für Strategische Analysen (ZfSA). Ferner ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, des NATO Defence Colleges sowie der Clausewitz Gesellschaft.
Yascha Mounk
Yascha Mounk Journalist and Political Scientist
Yascha Mounk is one of the world's leading experts on the crisis of liberal democracy and the rise of populism. The author of four books that have been translated into over ten languages, he is an Associate Professor of the Practice of International Affairs at Johns Hopkins University, a Contributing Editor at The Atlantic, a Senior Fellow at the Council on Foreign Relations, the Founder of Persuasion, and the host of "The Good Fight" podcast. Yascha is a frequent keynote speaker at high-profile events around the world. Fluent in English, German, French and Italian, he provides commentary for leading radio and television programs around the world. From April 2023, he will be a member of the Herausgeberrat of Die Zeit.
Prof. Dr. Joybrate Mukherjee
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Präsident, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD); Präsident, Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Jahrgang 1973) ist seit 2020 Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und seit 2009 Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Bereits von 2012 bis 2019 hatte der Professor für Englische Sprachwissenschaft das Amt des DAAD-Vizepräsidenten inne. Für seine Verdienste um die internationale Kooperation zwischen Hochschulen wurden ihm die Ehrendoktorwürde der Ion Ionescu de la Brad University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine (USAMV) Iasi, Rumänien, und die Ehrendoktorwürde der Ivane-Javakhishvili-Universität Tiflis (TSU) in Georgien verliehen.
Bernhard Pörksen
Prof. Dr. Bernhard Pörksen Professor für Medienwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er erforscht die Macht der öffentlichen Empörung und die Zukunft der Reputation und veröffentlicht – neben wissenschaftlichen Aufsätzen – Essays und Kommentare in vielen Zeitungen. Seine Bücher mit dem Philosophen Heinz von Foerster („Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun („Kommunikation als Lebenskunst“) wurden Bestseller. Im Jahre 2008 wurde Bernhard Pörksen zum „Professor des Jahres“ gewählt. 2018 erschien sein Buch: „Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung“ (Hanser-Verlag). 2020 publizierte er sein Buch „Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik“ gemeinsam mit dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun. Aktuell ist zudem noch folgender Buchtitel von ihm erhältlich: Digital Fever. Taming the Big Business of Disinformation (Palgrave Macmillan), 2022.
Shalini Randeria
Prof. Shalini Randeria President and Rector, Central European University (CEU)
Shalini Randeria was elected as president and rector of Central European University in 2021. She is the first woman, and the first person from the Global South, to take up this position since the founding of the university 30 years ago. Randeria has had a distinguished academic career as a sociologist/social anthropologist at institutions of higher education across Europe. She was rector of the Institute for Human Sciences, Vienna, and a professor at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva, where she directed the Albert Hirschman Centre on Democracy. Randeria holds the Excellence Chair at the University of Bremen, where she leads a research group on “soft authoritarianisms.” She is deputy chair of the Class of Social and Related Sciences, Academia Europaea and a distinguished fellow of the Munk School, Toronto University. Randeria has published widely on the anthropology of globalization, law, the state, and social movements with a regional focus on India. Her influential podcast series, Democracy in Question, launched in 2021, is in its fifth season.
Maria Rentetzi
Prof. Dr. Maria Rentetzi Chair of Science, Technology and Gender Studies, ERC Consolidator Grantee, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Maria Rentetzi is one of the few scholars working at the intersection of science and technology studies, nuclear diplomacy, and gender. She is professor and chair of Science, Technology and Gender Studies at the Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg and an affiliate of the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG). She has been also a guest professor at TU Berlin, a Silverman Professor at Tel Aviv University, Israel, and professor at the National Technical University of Athens (NTUA). She is currently leading a research project on Diplomatic Studies of Science funded by the European Research Council. She has received several international awards for her scientific work, including the Gutenberg-e Prize from the American Historical Society She is also a member of various associations such as the International Academy of History of Science and the Association of ERC Grantees.
W. Rosenthal
Prof. Dr. Walter Rosenthal Präsident, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Walter Rosenthal ist seit Mai 2023 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Von 1996 bis 2009 war er Direktor des heutigen Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin, ehe er als Stiftungsvorstand und Wissenschaftlicher Vorstand ans Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch wechselte (2009-2014). In den vergangenen neun Jahren war er Präsident der Universität Jena. Rosenthal ist Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina. 2022 wurde er zum „Hochschulmanager des Jahres“ gekürt.
Dr. Anna-Lena Scholz
Dr. Anna-Lena Scholz Redakteurin WISSEN, DIE ZEIT, Herausgeberin ZEIT WISSEN3
Dr. Anna-Lena Scholz, Jahrgang 1984, ist seit 2017 Redakteurin bei der ZEIT, wo sie vor allem über Hochschulen und Wissenschaftspolitik schreibt und auch den Newsletter ZEIT WISSEN3 (vormals ZEIT CHANCEN Brief) verantwortet. Davor war sie freie Autorin und Moderatorin. Sie hat Germanistik und ev. Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford studiert und war anschließend mit einem Rotary Ambassadorial Scholarship für einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 2010 bis 2014 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin; zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Theoriegeschichte der Germanistik sowie Geschlechterforschung. Ihre Dissertation „Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation“ wurde mit dem Scherer-Preis 2016 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den Förderpreis Opus Primum der Volkswagenstiftung.
Uwe Schroeder Wildberg
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Vorstandsvorsitzender, MLP SE
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender von MLP. 2003 wurde er Mitglied des Vorstands (CFO). Zuvor war der promovierte Diplom- Kaufmann Mitglied des Vorstands der Gruppe CortalConsors in Paris. Von 1999 bis 2002 war Uwe Schroeder-Wildberg für die Consors Discount-Broker AG in Nürnberg u. a. als Mitglied des Vorstands tätig. Seine berufliche Karriere begann er bei der Südzucker AG.
Georg Schütte
Dr. Georg Schütte Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Dr. Georg Schütte ist seit dem 1. Januar 2020 Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Zuvor war er zehn Jahre Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. 1962 in Rheine geboren, studierte er Journalistik sowie Television and Radio. Für seine Promotion forschte der Medien- und Kommunikations­wissenschaftler im DFG-Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien" an der Universität Siegen und als Visiting Fellow an der Harvard University. Bevor er in den Staatsdienst eintrat, war Dr. Schütte Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung. Er ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Forschung und im Stiftungsmanagement tätig.
Martin Spiewak
Martin Spiewak Redakteur im Ressort Wissen, DIE ZEIT
Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.
Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Bettina Stark-Watzinger Bundesministerin für Bildung und Forschung. Stark-Watzinger ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2018 bis 2020 war sie Vorsitzende des Finanzausschusses, von 2020 bis 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stark-Watzinger studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie zunächst für die BHF-BANK. Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt im Vereinigten Königreich war sie als Academic Manager im Finance, Accounting, Controlling and Taxation Department der European Business School in Oestrich-Winkel tätig. Danach arbeitete sie von 2008 bis 2013 als Geschäftsführerin des House of Finance an der Goethe-Universität. Von 2013 bis 2017 war Stark-Watzinger Geschäftsführerin des Forschungszentrums SAFE – Sustainable Architecture for Finance in Europe. Geboren wurde Bettina Stark-Watzinger am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Prof. Dr. Frank Ziegele Geschäftsführer CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung; Sprecher, Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschafts-
management; Professor an der Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Frank Ziegele ist Geschäftsführer des CHE Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung und Sprecher des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Professor an der Hochschule Osnabrück. Im Feld Hochschulmanagement und -politik leitete der Wirtschaftswissenschaftler vielfältige Entwicklungs- und Forschungsprojekte und verfasste über 200 Publikationen. Er ist Mitglied in Expertenkommissionen und Beiräten, Berater bspw. für die Weltbank und die EU Kommission und Trainer im Wissenschaftsmanagement. Zudem ist er Mitherausgeber von Fachzeitschriften.

In Zusammenarbeit mit

Partner

Partner Hochschulmanager:in des Jahres

Gefördert durch

Veranstalter

Impressionen der Veranstaltung

© Kevin Fuchs