ZEIT für X
05. Dezember ׀ SRH University Campus Berlin

ZEIT für [BILDUNG]

ZEIT für X ist ein Angebot der ZEIT Verlagsgruppe. Für den Inhalt ist Studio ZX verantwortlich.

Hochschule mit Haltung? Die Rolle der Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt
Ein überhitzter Planet, geopolitische Spannungen, gesellschaftliche Polarisierung: Die multiplen Krisen und Konflikte weltweit stellen auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ringen um politische Positionen, Studierende protestieren für ihre Überzeugungen, und Uni-Präsident:innen suchen nach klaren Standpunkten. Welche Rolle hat die Wissenschaft in Deutschland, Europa und weltweit? Welche Haltung sollten Hochschulleitungen einnehmen, um ihre Institutionen durch unruhige Zeiten zu führen? Sind Universitäten der richtige Ort für Aktivismus – und wie weit dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen, ohne ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren?

Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie weiteren Bildungs-Akteur:innen diskutieren – auf unserer Konferenz ZEIT für Bildung am 05.12.

Die Veranstaltung findet als Tagesveranstaltung von 9:30 bis 17:30 Uhr am SRH University Campus Berlin statt. Wir freuen uns, Sie als Gast vor Ort zu begrüßen.

Impressionen des Tages

Sprecher:innen (Auszug)

PD Dr. habil. Annegret Bendiek Research Division EU/Europe Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik

PD Dr. habil. Annegret Bendiek ist seit Oktober 2005 Senior Fellow in der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). In der Zeit hatte sie die Funktionen las stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppen "EU-Außenbeziehungen" und "EU/Europa" der Stiftung Wissenschaft und Politik ausgeübt. Aktuell ist sie Principal Investigator im europäischen Forschungs-Konsortium "European Repository of Cyber Incidents" (www.eurepoc.eu) sowie Koordinierende Co-Leiterin des Forschungsclusters „Digitalpolitik und Cybersicherheit“ der SWP .

Im Dezember 2023 hat sie an der Universität Osnabrück zum Thema "Resilienzmacht im Werden? Paradigmenwechsel in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union?" habilitiert. Von Oktober 2022 bis September 2023 hatte sie die Vertretungsprofessur »Europäische Integration« und »Europäisches Regieren« an der Universität Osnabrück inne. Im Winter Term 2022 war sie Gastprofessorin an der Carleton University in Ottawa, Kanada. Zuvor war sie Robert-Bosch-Stipendiatin an der Transatlantic Academy beim GMF in Washington, D.C.. In 2014 wurde sie in den Planungsstab des Auswärtigen Amts für das Projekt "Review 2014: Außenpolitik Neu Denken" entsandt.

Annegret Bendiek publiziert regelmäßig in politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften und berät den Deutschen Bundestag und in EU-Institutionen Fragen der integrationspolitischen Bedeutung von Digitalisierung und Cybersicherheit.

Dr. Jens Brandenburg Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Jens Brandenburg ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar. In der Fraktion der Freien Demokraten war er bis 2021 Sprecher für Studium, berufliche Bildung und lebenslanges Lernen sowie Obmann in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“. Von Dezember 2021 bis November 2024 war er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. An der Universität Mannheim hat er Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und seine Promotion an der Graduate School of Economic and Social Sciences abgeschlossen. Vor seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag arbeitete er für eine weltweit tätige Unternehmensberatung.
Dr. Christina Deckwirth Campaignerin zu Lobbyismus und Klima, LobbyControl
Dr. Christina Deckwirth ist Campaignerin zu Lobbyismus und Klima bei LobbyControl. Sie ist seit 2011 bei LobbyControl. Die promovierte Politikwissenschaftlerin studierte in Marburg und York (GB). Sie war u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Marburg und Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei WEED e.V.
Dr. Rainer Esser CEO, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist CEO der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Prof.in Dr. Mirjam Fischer Professor of Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof.in Dr. Mirjam Fischer ist promovierte Soziologin im Themenfeld der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in sozialen Netzwerken, Familienbeziehungen und auf dem Arbeitsmarkt. Sie hat eine Gastprofessur für Gender Studies am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin inne und ist affiliiert mit dem Institut für empirisch-analytische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Themen der Wissenschaftsfreiheit und der Redefreiheit an Universitäten, sowie Marginalisierungsmechanismen in Karriereverläufen von Forscher:innen im Kontext verschiedener Fachkulturen (https://adomis-project.de/).

Dr. Tim Flink Leiter Stabstelle Strategie, Max Delbrück Center für Molekulare Medizin

Dr. Tim Flink leitet seit September 2024 die Stabstelle Strategie am Max Delbrück Center für Molekulare Medizin. Zuvor war er im Deutschen Bundestag beschäftigt und hat den Berliner Bundestagsabgeordneten Ruppert Stüwe und die SPD-Fraktion insbesondere zu den Themen internationaler Forschungspolitik, Gesundheitsforschung und Dateninfrastrukturen beraten. Am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Manchester Business School forschte er über Europäische Forschungspolitik, Wissenschaftsdiplomatie und über die Konsequenzen politischer Steuerung auf das Wissenschaftssystem.

Prof. Dr. Andrea Gawrich Professorin für Politikwissenschaft/ Internationale Integration; Vize-Direktorin, Osteuropaforschungs-
zentrum, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Andrea Gawrich ist Professorin für Politikwissenschaft/Internationale Integration an der JLU und Vize-Direktorin des dortigen Osteuropaforschungszentrums. Sie leitet ein Horizon-Europe-Projekt zur EU-Demokratieförderung (https://shapedem-eu.eu/) & Projekte zur Politisierung der EU-Ostpolitik sowie zu Sicherheitsorganisationen in Osteuropa. Sie war 2021-2023 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Ihre Schwerpunkte: EU, OSZE, Europarat, NATO in Osteuropa, intern. Konfliktmanagement, Demokratieförderung, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik. Podcast: https://www.hessen-schafft-wissen.de/artikel/podcast-andrea-gawrich.

Jun.-Prof. Dr. Matthias Grotkopp Freie Universität Berlin

Matthias Grotkopp ist Juniorprofessor für Digital Film Studies am Seminar für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlinund leitet am SFB 1512 das Teilprojekt „Intervenierende Weltentwürfe: Audiovisualität des Klimawandels.“ Er war Post-Doc und stellvertretender Sprecher an der Kolleg-Forschungsgruppe „Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder“ (2015-2024). Er hat mit einer Arbeit über Filmische Poetiken der Schuld (2017) promoviert – englische Übersetzung Cinematic Poetics of Guilt (2021).Seine Enttäuschung über die mangelnde globale politische Handlung gegen die ökologische Multikrise bewegt ihn dazu, Forschung und Lehre verstärkt mit Klimaaktivismus zu verbinden. Das wichtigste intervenierende Moment in der Wissenschaft und in den Künsten sieht er in ihrer Fähigkeit, Perspektiven zu erweitern, Austausch zu generieren und Solidarität zu fördern.

Dr. Muriel Kim Helbig Präsidentin, Technische Hochschule Lübeck; Vizepräsidentin, DAAD

Dr. Muriel Helbig ist seit 2014 Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck und seit 2020 Vizepräsidentin des DAAD. Zuvor war sie als Dezernentin Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar, Referentin der Graduierten-Akademie sowie Koordinatorin eines internationalen DFG-Graduiertenkollegs der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Sie ist promovierte Psychologin. Muriel Helbig ist Mitglied im Arbeitskreis Hochschule-Wirtschaft von HRK, BDA und BDI, im Stiftungskuratorium der Universität zu Lübeck, im Beirat Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH).

Dr. Anna Hofmann Bereichsleiterin Förderbereich Wissenschaft und Forschung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Dr. Anna Hofmann leitet die Wissenschaftsförderung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS in Hamburg. Dort entwickelt sie Programme, die aktuelle Herausforderungen an die Wissenschaftskommunikation und akademische Freiheit aufgreifen und den interdisziplinären Austausch zwischen Rechts-, Geistes- und Sozialwissenschaften stärken. Sie ist Sprecherin der Stiftungsallianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vorstandsmitglied der Plattform „The Global (De)Centre“. Im Praxisrat des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt engagiert sie sich für den Transfer zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Prof. Dr. Uffa Jensen Professor, stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung und Antisemitismus-
beauftragter, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Uffa Jensen ist seit 2017 Professor und stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er ist seit Mai 2024 Antisemitismusbeauftragter der TU Berlin und wird dabei von einem Team aus Jüd*innen und Nichtjüd*innen unterstützt. Er hat in Deutschland, Israel und den USA studiert und zudem in Deutschland und Großbritannien gelehrt und gearbeitet. Seine Forschungsschwerpunkten umfassen die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, Geschichte der deutschen Juden, der Psychoanalyse, der Emotionsgeschichte und der Bildforschung. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen: „Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik“, „Wie die Couch nach Kalkutta kam: Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse“ (Berlin 2019), „Zornpolitik“ (Berlin 2017), „Recht und Politik, Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte“ (Paderborn 2014), „Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus (zusammen mit S. Schüler-Springorum 2013), „Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert“ (Göttingen 2005).
Prof. Dr. May-Britt Kallenrode Präsidentin, Universität Hildesheim

Prof. Dr. May-Britt Kallenrode ist seit 2021 Präsidentin der Universität Hildesheim. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Hochschulleitungserfahrung an den Universitäten Osnabrück, Koblenz-Landau und Hildesheim. Kallenrode engagiert sich hochschulpolitisch auf Landes- und Bundesebene in verschiedenen Gremien mit Schwerpunkten Forschung, Early Career Scientists, Governance und Digitalisierung; sie ist Vorsitzende des Hochschulrats der Hochschule Darmstadt. Kallenrode hat an der Universität Kiel Physik studiert und im Bereich Extraterrestrische Physik in internationalen Kooperationen gearbeitet.

Prof. Michael C. Kimmage, Ph.D. Richard C. Holbrooke Fellow, American Academy

Michael Kimmage is currently the Richard C Holbrooke Fellow at the American Academy in Berlin. He is a professor of history at the Catholic University of America and a senior non-resident fellow at the Center for Strategic and International Studies in Washington, DC. Professor Kimmage publishes widely in the fields of history and international affairs. His most recent book is Collisions: The Origins of the War in Ukraine and the New Global Instability, which was published by Oxford University Press in March 2024.

Prof. Dr. Sabrina Krauss Professorin für Psychologie, SRH University of Applied Sciences Heidelberg

Dr. Sabrina Krauss ist seit 2018 Professorin für Psychologie an der SRH University. Sie lehrt vor allem in der Persönlichkeits-, Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den Ursachen und Auswirkungen von Langeweile und Resilienz. Sie ist Herausgeberin verschiedener Bücher und unterstützt den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft durch unterschiedliche Medienauftritte, in welchen es um die Erklärung und Einordnung psychologischer Effekte im gesellschaftlichen Erleben geht. Darunter auch der Wissenschaftspodcast „Klima & Ich“. Darüber hinaus berät sie seit vielen Jahren Unternehmen und Führungskräfte zu unterschiedlichen Personal- und Arbeitsgestaltungsfragen.

Dr. Volker Meyer-Guckel Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Dr. Volker Meyer-Guckel studierte Anglistik, Philosophie und Chemie in Kiel, Belfast und New York. Er unterrichtete Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Kiel, wo er 1992 promovierte. 1993 wechselte er in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1997 bis 1999 arbeitete er im Planungsstab des Bundespräsidenten Roman Herzog. Von 1999 bis 2005 leitete er die Programme des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in den Bereichen „Hochschulentwicklung“ und „Strukturinnovation in der Wissenschaft“. Von 2005 bis 2021 war er stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. Seit Beginn des Jahres 2022 ist er Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbandes. Volker Meyer-Guckel ist Mitglied zahlreicher Gremien in Wissenschaftsorganisationen und Stiftungen. Seine über 100 Publikationen umfassen Themenfelder wie Hochschulentwicklung, Organisationsgovernance, Innovations- und Qualitätsmanagement, Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Stiftungswesen.
Prof. Dr. Thomas Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Prof. Thomas Naumann arbeitet als Teilchenphysiker am größten Forschungsprojekt der Menschheit, dem 27 km langen Large Hadron Collider LHC des Europäischen Zentrums für Kernforschung CERN in Genf.

Er studierte bis 1975 Physik an der Technischen Universität seiner Heimatstadt Dresden. Danach untersuchte er am Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen bei Berlin und ab 1992 am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY die Eigenschaften der Kernkraft.

Er leitete die Gruppe Teilchenphysik des DESY in Zeuthen und lehrte an der Universität Leipzig.

Sven Plöger Diplom-Meteorologe, Buchautor, Vortragsredner und Wettermoderator
Der Diplom-Meteorologe, Buchautor, Vortragsredner und Wettermoderator Sven Plöger, geboren 1967 in Bonn, war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Dies und seine Vorliebe für das Fach Physik erweckte in ihm früh den Wunsch, Meteorologe zu werden. Nach dem Studium der Meteorologie in Köln entdeckt er schnell sein Talent für die Medien.
Live im Radio ist Sven Plöger seit 1996 zu hören – seit 25 Jahren steht er vor der Kamera und moderiert u. a. die Live-Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau, das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD (u.a. WDR, NDR, SWR und RBB). Das Studio befindet sich im HR in Frankfurt am Main.
Im Jahr 2002 beginnt Sven Plöger, Vorträge über Wetter und Klima zu halten. Die Begeisterung, interessierte Laien aber auch Fachpublikum näher an diese Thematik heranzuführen, hat zur Folge, dass neben der täglichen Wetterprognose ein zweiter beruflicher Schwerpunkt entsteht. Der erfahrene Medienprofi moderiert darüber hinaus Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen.
An den derzeit sehr intensiv geführten Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel und Energiewende beteiligt sich Sven Plöger immer wieder als gern gesehener und kompetenter Gast in zahlreichen Talk-Runden und großen TV-Shows.
2009 erscheint sein erstes Buch zum Thema Klimawandel: „Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel für uns nutzen können“ (Westend).
2010 erhält Sven Plöger den Preis „Bester Wettermoderator Deutschlands“ auf dem Extremwetterkongress in Bremerhaven.
2011 legt Sven Plöger eine umfangreich überarbeitete Neuauflage von „Gute Aussichten für morgen“ mit dem neuen Untertitel „Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können“ (Westend) vor und setzt damit neue Maßstäbe - sowohl für die wissenschaftliche als auch für die politische Diskussion.
2013 schreibt er gemeinsam mit Frank Böttcher das Buch "Klimafakten" (Westend). Ein kompakter Leitfaden zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit.
2015 macht sich Sven Plöger mit einem Filmteam auf die Reise zu den Orten, wo unser Wetter entsteht. Es entsteht eine vielbeachtete sechsteilige ARD-Dokumentation sowie Begleitbücher zur Sendung mit gleichnamigem Titel "Wo unser Wetter entsteht". 2016 wird die Dokumentation (Regie: Rolf Schlenker, SWR und ARTE) beim NaturVision Festival in Ludwigshafen mit dem Preis für die "Beste Story" ausgezeichnet. In loser Folge entstehen bis 2020 die weiteren Folgen der erfolgreichen Dokumentarreihe für die ARD. Parallel dazu dreht Sven Plöger 12 Folgen der beeindruckenden Geologiedokumentation „Spuren im Stein“ (SWR).
Im Juni 2020 erscheint sein überaus erfolgreicher Bestseller: „Zieht euch warm an, es wird heiß! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen“ (Westend).
Ebenfalls im Juni 2020 erhält Sven Plöger den NatureLife-Umweltpreis der Umweltstiftung NatureLife-International.
Im September 2021 veröffentlicht Sven Plöger gemeinsam mit Christoph Waffenschmidt das Buch „Besser machen! Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft“ (Adeo).
2022 – inspiriert von seinen umfangreichen Recherchen und Reisen anlässlich der ARD-Dokumentationen „Wie die Alpen unser Wetter machen“ und „Wie der Klimawandel die Alpen verändert“ – gelingt Sven Plöger gemeinsam mit Rolf Schlenker erneut ein Top-Bestseller: „Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen“ (Piper Verlag).
Im Mai 2023 erschien die vollständig überarbeitete und erweitere Version des Bestsellers „Zieht euch warm an, es wird heiß“ unter dem neuen Titel „Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“ (Westend).
Im September 2023 geht Sven Plöger für eine neue ARD-Dokumentation unter dem Titel „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? – Die Macht des El-Niño“ (HR, SWR) auf die Reise nach Panama.
Im Juni 2024 erhält die Autorin Luise Wagner zusammen mit Sven Plöger für diese Panama- Dokumentation den „Prince Rainier III. Special Prize“ auf dem 63sten internationalen Filmfestival in Monte Carlo (Monaco), persönlich überreicht von Fürstin Charlène und Fürst Albert II.
Am 11.10.2024 wird Sven Plöger in Bad-Honnef als Nachfolger von Katarina Barley, der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments zum „Aalkönig“ gekrönt. Das traditionsreiche Königsfest, ins Leben gerufen vom ehemaligen Pressesprecher der Bundesregierung, Friedhelm  Ost, unterstützt zahlreiche soziale Projekte in der Region und darüber hinaus.
Die Faszination für das Fliegen ist Sven Plöger immer geblieben: In seiner Freizeit - und immer wieder auch in seinen Dokumentarfilmen - erlebt er das Wetter aus einer ganz anderen Perspektive: im Segelflugzeug oder per Gleitschirm.
Prof. Jörg Rocholl, PhD Präsident und Deutsche Bank Professor in Sustainable Finance, ESMT Berlin
Jörg Rocholl ist Präsident der ESMT Berlin und Deutsche Bank Professor in Sustainable Finance. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen und Vorsitzender des Steering Committee des Global Network for Advanced Management (GNAM). Darüber hinaus ist er Mitglied im Aufsichtsrat der RWE AG, Mitglied des Gesamtvorstands der Schmalenbach- Gesellschaft sowie Mitglied bei acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), Research Fellow am Centre for Economic Policy Research (CEPR) und Research Member des European Corporate Governance Institute (ECGI). Bevor er 2007 an die ESMT kam, war Rocholl Assistant Professor an der University of North Carolina in Chapel Hill. Jörg Rocholl hat sowohl seinen PhD in Finance and Economics als auch seinen MPhil an der Columbia Business School erworben und erhielt seinen Abschluss als Diplom-Ökonom mit Auszeichnung von der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Sustainable Finance, Corporate Finance, Corporate Governance, Financial Intermediation und Central Banking. Seine Forschung wurde in führenden wissenschaftlichen Fachmagazinen wie dem Journal of Finance, dem Journal of Financial Economics und der Review of Financial Studies veröffentlicht. In zahlreichen führenden internationalen Medien wurde über seine Forschung berichtet. Jörg Rocholl ist Forschungsprofessor am ifo Institut in München, Mitglied des Stiftungsbeirats der Virchow Foundation für Globale Gesundheit sowie Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats der Deutsche Post DHL Group und Vorsitzender des Beirats des Instituts für den öffentlichen Sektor. Er war für die Boston Consulting Group in Frankfurt und London sowie für die Deutsche Bank in Frankfurt und New York tätig.
Uwe Schroeder Wildberg
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Vorstandsvorsitzender, MLP SE
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender von MLP. 2003 wurde er Mitglied des Vorstands (CFO). Zuvor war der promovierte Diplom- Kaufmann Mitglied des Vorstands der Gruppe CortalConsors in Paris. Von 1999 bis 2002 war Uwe Schroeder-Wildberg für die Consors Discount-Broker AG in Nürnberg u. a. als Mitglied des Vorstands tätig. Seine berufliche Karriere begann er bei der Südzucker AG.
Dr. Christiane Textor Leiterin, Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Die diplomierte Chemikerin und promovierte Atmosphärenwissenschaftlerin ist seit 15 Jahren am Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt an der Schnittstelle von Klimawissenschaft und Klimapolitik tätig, darunter als Mitglied der deutschen Delegationen bei Sitzungen des Weltklimarats und bei den Verhandlungen zum Pariser Klimaabkommen. Sie hat ein fundiertes Verständnis der zentralen Themen und Herausforderungen der internationalen Klimapolitik, dem damit verbundenen Wissensbedarf und der Rolle von Wissenschaft in zwischenstaatlichen Verhandlungen.
Prof. Dr. Richard Traumüller Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung, Universität Mannheim

Richard Traumüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Universität Mannheim sowie wissenschaftlicher Leiter des German Internet Panels (GIP). Vor Mannheim hatte er akademische Positionen an der Goethe-Universität Frankfurt, der University of Essex, der Universität Bern und der Universität Konstanz inne. In seiner wissenschaftlichen Arbeit untersucht er die psycho-kulturellen Voraussetzungen moderner Demokratien und legt zurzeit einen starken Fokus auf Probleme der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit.

Jakob von Weizsäcker Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker, Jahrgang 1970, verheiratet, vier Kinder

Seit April 2022 ist Jakob von Weizsäcker Minister der Finanzen und für Wissenschaft.

Unmittelbar davor leitete er das Sekretariat der gemeinsamen Task Force der G20 Finanz- und Gesundheitsminister mit dem Ziel, die Lehren aus der Corona-Krise für die Verbesserung der weltweiten Pandemiebereitschaft zu ziehen.

2019 bis 2022 war er „Chefökonom“ des Bundesministeriums der Finanzen als Abteilungsleiter für Grundsatzfragen und internationale Finanzpolitik.

2014 bis 2019 war er Mitglied des Europäischen Parlaments für Thüringen, wo er zuvor im Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2010 die Abteilung für Wirtschaftspolitik und Tourismus geleitet hatte.

2005 bis 2010 arbeitete er als Resident Fellow bei Bruegel, einer führenden europapolitischen Denkfabrik in Brüssel.

Nach einem Grundstudium der Mathematik, Physik und Informatik an der Universität Bonn schloss er sein Studium mit einer Maîtrise in Physik an der École normale supérieure de Lyon und einem Diplôme d’études approfondies an der École normale supérieure in Paris ab.

Prof. Dr. Frank Ziegele Geschäftsführer, CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH
Prof. Dr. Frank Ziegele ist Geschäftsführer des CHE Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung und Sprecher des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Professor an der Hochschule Osnabrück. Im Feld Hochschulmanagement und -politik leitete der Wirtschaftswissenschaftler vielfältige Entwicklungs- und Forschungsprojekte und verfasste über 200 Publikationen. Er ist Mitglied in Expertenkommissionen und Beiräten, Berater bspw. für die Weltbank und die EU Kommission und Trainer im Wissenschaftsmanagement. Zudem ist er Mitherausgeber von Fachzeitschriften.

Moderator:innen

Sibylle Anderl Co-Ressortleiterin WISSEN, DIE ZEIT

Sibylle Anderl, Jahrgang 1981, ist seit Januar 2024 Co-Ressortleiterin WISSEN bei der ZEIT in Hamburg. Nach dem Studium der Physik und Philosophie und einer Promotion im Fach Astrophysik über interstellare Stoßwellen forschte sie zunächst einige Jahre in Grenoble zum Thema Sternentstehung, bevor sie 2017 als Redakteurin ins Feuilleton der F.A.Z. wechselte. 2021 wurde sie dort in die Leitung des Wissenschaftsressorts berufen. Anderl hostet das monatliche Magazin Space Night Science in ARD-alpha, ist Mitherausgeberin der Kulturzeitschrift Kursbuch und Autorin verschiedener Sachbücher. Für ihre publizistischen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Anja Reiter
Anja Reiter Freie Journalistin, ZEIT-Autorin
Anja Reiter, geboren 1988 in Graz, arbeitet als freie Journalistin in Bonn, vor allem zu Bildungs-, Umwelt- und Digitalisierungsthemen. Sie studierte Geschichte und Politikwissenschaften am Elitestudiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Journalismus an der FH Joanneum in Graz. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit moderiert sie Podiumsdiskussionen und gibt Workshops für den journalistischen Nachwuchs.
Martin Spiewak
Martin Spiewak Redakteur im Ressort Wissen, DIE ZEIT
Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.

In Zusammenarbeit mit

Partner Hochschulmanager:in des Jahres

Locationpartner

Veranstalter

Impressionen 2023

© Phil Dera

Ansprechpartner

Michael Gassmann
Michael Gassmann

Attendee Manager

+49 (0)40-32805100