ZEIT für X
ZfBildung 23
30. November ׀ Auditorium Friedrichstraße

ZEIT für [BILDUNG]

ZEIT für X ist ein Angebot der ZEIT Verlagsgruppe. Für den Inhalt ist Studio ZX verantwortlich.

Hochschule im Wandel: Gelingt der Wissenschaft die gesellschaftliche Transformation?

Energiewende, Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz – die Gegenwart rüttelt auch die Wissenschaft durch. Die Hochschulen müssen sich nachhaltig umbauen, Studierende ausbilden und Lehrformate reformieren, engagiertes Personal gewinnen, internationale Spitzenforschung leisten – und all das mit weniger Geld. Wo sollten sie selbstkritisch den Blick nach innen richten, welche Reformen anstoßen? Und wie können sie sich zugleich nach außen richten, die Transformationsprozesse in der Gesellschaft mit neuen Ideen mitgestalten?

Im Rahmen unserer ZEIT für Bildungskonferenz am 30.11.2023 in Berlin wollen wir gemeinsam mit unseren Experten:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie weiteren Bildungs-Akteur:innen diesen Fragestellungen nachgehen und diskutieren, welche Perspektiven es für die aktuellen Herausforderungen gibt.

Die Veranstaltung findet als Tagesveranstaltung von 9:30 bis 17:30 Uhr im Auditorium Friedrichstraße in Berlin statt. Wir freuen uns, Sie als Gast vor Ort zu begrüßen.

Sprecher:innen (Auszug)

Nicole Deitelhoff
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff Direktorin, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist seit 2009 Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien Globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt und seit 2016 Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie forscht zu Kontestation und Krisen von Institutionen und Normen, Grundlagen politischer Herrschaft und ihrer Legitimation, Formen von Opposition und Dissidenz sowie zu Demokratie und Zusammenhalt. Nicole Deitelhoff wurde 2017 mit dem Schader-Preis der Schader-Stiftung ausgezeichnet, 2008 erhielt sie den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der DFG.
Dr. Rainer Esser Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Gerald Haug
Prof. Dr. Gerald Haug Präsident, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

Gerald Haug wurde am 14. April 1968 in Karlsruhe geboren, studierte dort und promovierte 1995 an der Universität Kiel. Er erforscht u. a. die Entwicklung des Klimas an Sedimentkernen aus Ozeanen und Seen. Von 1996 bis 1998 war er Postdoktorand an der University of British Columbia (Vancouver, Canada), und an der Woods Hole Oceanographic Institution (Massachusetts, USA). Danach Research Assistant Professor an der University of Southern California (Los Angeles, USA). 2003 wurde er Professor an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Klimadynamik und Sedimente am Deutschen GeoForschungsZentrum. Im Jahr 2007 erhielt er den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, und wurde zum Professor für Klimageologie an die ETH Zürich berufen. Seit 2008 ist er Mitglied der Academia Europaea. Er ist seit 2015 ordentlicher Professor für Klimageochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, Direktor der Abteilung Klimageochemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Im Jahr 2018 wurde er in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gewählt. Er ist seit 2020 der 27. Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 2021 wurde er zum Ordentlichen Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften berufen.

Antonio Krüger
Prof. Dr. Antonio Krüger CEO, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Prof. Dr. Antonio Krüger ist seit November 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung des DFKI, leitet als wissenschaftlicher Direktor den DFKI-Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme, hat 2010 den Studiengang Medieninformatik an der Universität des Saarlandes etabliert und ist bis heute für diesen verantwortlich. Er war Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags, hat mehr als 200 Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und Konferenzen veröffentlicht und ist in internationalen und nationalen Fachgremien aktiv.

Beatrice Lugger
Beatrice Lugger Geschäftsführerin, NaWik Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation gGmbH
Beatrice Lugger ist Geschäftsführerin des NaWik, des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation gGmbH. Sie ist Wissenschaftsjournalistin, Social Media-Expertin und Chemikerin. Sie war fast zwei Jahrzehnte für zahlreiche deutsche Print- und Onlinemedien u.a. Politische Ökologie, SZ, FOCUS und WIRED tätig. Sie baute die Plattform bloggender Forschender ScienceBlogs.de auf. Und sie betreute die Social-Media-Auftritte internationaler Tagungen. Beatrice Lugger hat diverse Fachbeiträge zu Themen der Wissenschaftskommunikation veröffentlicht, ist in einschlägigen Gremien tätig und mitverantwortlich für die Plattform wissenschaftskommunikation.de.
Joël Mesot
Prof. Dr. Joël Mesot Präsident, ETH Zürich
Aufgewachsen in Genf, studierte Joël Mesot Physik an der ETH Zürich. 1992 promovierte er an der ETH und am Institut Laue-Langevin (Frankreich) mit einer Arbeit über Hochtemperatur-Supraleiter. Danach forschte er am Paul Scherrer Institut (PSI, Schweiz) und am Argonne National Laboratory (USA), wo er sich auf die Synchrotrontechnik spezialisierte. 2004 übernahm er die Leitung des gemeinsamen Labors für Neutronenstreuung der ETH und des PSI. 2008 erfolgte seine Beförderung zum ordentlichen Professor der Physik und seine Wahl zum Direktor des PSI. Seit 2019 präsidiert Mesot die ETH Zürich als eine der führenden technischen Hochschulen. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er den IBM-Preis der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft und den Latsis-Preis der ETH Zürich. Er ist Mitglied diverser Beratungsgremien, u.a. des Stiftungsrats des Schweizerischen Innovationsparks sowie des Governing Board CREATE (Singapore).
Uwe Schroeder Wildberg
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Vorstandsvorsitzender, MLP SE
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender von MLP. 2003 wurde er Mitglied des Vorstands (CFO). Zuvor war der promovierte Diplom- Kaufmann Mitglied des Vorstands der Gruppe CortalConsors in Paris. Von 1999 bis 2002 war Uwe Schroeder-Wildberg für die Consors Discount-Broker AG in Nürnberg u. a. als Mitglied des Vorstands tätig. Seine berufliche Karriere begann er bei der Südzucker AG.
Johannes Wallacher
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher Präsident, Hochschule für Philosophie München

Johannes Wallacher, Dr. phil., Dr. rer. pol., seit 2011 Präsident der Hochschule für Philosophie München und seit 2006 dort Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik, zudem seit 2021 Akademischer Leiter und Stiftungsvorstand der Bayerischen Elite-Akademie. Zahlreiche Beratungstätigkeiten und Mitgliedschaften, u.a. als Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Grundfragen und Anwendungsfelder der Wirtschaftsethik, bes. nachhaltige Entwicklung, Weltwirtschaft und Globalisierung.
Frank Ziegele
Prof. Dr. Frank Ziegele Geschäftsführer, CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
Prof. Dr. Frank Ziegele ist Geschäftsführer des CHE Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung und Sprecher des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Professor an der Hochschule Osnabrück. Im Feld Hochschulmanagement und -politik leitete der Wirtschaftswissenschaftler vielfältige Entwicklungs- und Forschungsprojekte und verfasste über 200 Publikationen. Er ist Mitglied in Expertenkommissionen und Beiräten, Berater bspw. für die Weltbank und die EU Kommission und Trainer im Wissenschaftsmanagement. Zudem ist er Mitherausgeber von Fachzeitschriften.

Moderator:innen

Simon Kerbusk
Simon Kerbusk Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT
Simon Kerbusk leitet seit November 2022 das Ressort WISSEN der ZEIT. Er studierte Biomedical Science an der Philipps-Universität Marburg und Biomedicine and Society an der London School of Economics and Political Science. Er war fünf Jahre lang Chefredakteur des Magazins ZEIT CAMPUS und zuletzt stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT.
Anja Reiter
Anja Reiter freie Journalistin, ZEIT-Autorin
Anja Reiter, geboren 1988 in Graz, arbeitet als freie Journalistin in Bonn, vor allem zu Bildungs-, Umwelt- und Digitalisierungsthemen. Sie studierte Geschichte und Politikwissenschaften am Elitestudiengang Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Journalismus an der FH Joanneum in Graz. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit moderiert sie Podiumsdiskussionen und gibt Workshops für den journalistischen Nachwuchs.
Dr. Anna-Lena Scholz
Dr. Anna-Lena Scholz Redakteurin WISSEN, DIE ZEIT, Herausgeberin ZEIT WISSEN3
Dr. Anna-Lena Scholz, Jahrgang 1984, ist seit 2017 Redakteurin bei der ZEIT, wo sie vor allem über Hochschulen und Wissenschaftspolitik schreibt und auch den Newsletter ZEIT WISSEN3 (vormals ZEIT CHANCEN Brief) verantwortet. Davor war sie freie Autorin und Moderatorin. Sie hat Germanistik und ev. Theologie an den Universitäten Bonn und Oxford studiert und war anschließend mit einem Rotary Ambassadorial Scholarship für einen Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley. 2010 bis 2014 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin; zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehörten die Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, Theoriegeschichte der Germanistik sowie Geschlechterforschung. Ihre Dissertation „Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation“ wurde mit dem Scherer-Preis 2016 ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den Förderpreis Opus Primum der Volkswagenstiftung.
Martin Spiewak
Martin Spiewak Redakteur WISSEN, DIE ZEIT; Co-Chefredakteur, DIE ZEIT Studienführer
Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.

In Zusammenarbeit mit

Partner Hochschulmanager:in des Jahres

Veranstalter

Impressionen 2022

© Kevin Fuchs

Kontakt

Anja Scherb
Anja Scherb

Senior Manager Events & Conferences

+49(0) 171 – 9104795