
Wie ein Fußballklub gegen Hatespeech vorgeht
AnzeigeWie lernt man Zivilcourage? Ein Kreisligaklub in Paderborn bringt es jungen Menschen bei – beim Fußballspielen.
Welche diskriminierenden Äußerungen hören Jugendliche mit Migrationsgeschichte eigentlich auf deutschen Straßen, in der Schule, auf dem Bolzplatz? Und wie sorgen engagierte Lehrer:innen oder Vereine dafür, dass betroffene Personen nicht den Mut und ihr Selbstvertrauen verlieren?
In dieser Folge des Podcasts ZEIT für Demokratie beschäftigt sich Reporterin Ina Brzoska mit dem Thema Hatespeech, also Hassrede. Im Auftrag des Weißen Rings hat sie ein Fußballspiel des mehrfach ausgezeichneten Kreisligaklubs SC Aleviten in Paderborn besucht und hier mit Betroffenen gesprochen.
Wie wichtig es ist, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beizubringen, sich zu wehren und Diskriminierungen und Rassismus etwas entgegenzusetzen, das verraten Vereinsleiter Verani Kartum und Sportlehrer Tobias Kunold im Podcast. Sie erzählen am Rand des Spielfeldes, wie sie die jungen Menschen unterstützen.
Wenn Sie keine Folge des Podcasts verpassen möchten, können Sie ZEIT für Demokratie abonnieren und zwar auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts. Dann erhalten Sie immer eine Benachrichtigung, wenn es wieder neue Folgen gibt.
Wir sprechen mit:
Verani Kartum ist ehrenamtlicher Leiter des Vereins SC Aleviten in Paderborn. Gemeinsam mit dem angehenden Berufsschullehrer Tobias Kunold bringt er Schülerinnen und Schülern in Workshops bei, wie sie Hate Speech erkennen und Diskriminierungen etwas entgegensetzen können.