
Digitalisierung? Aber sicher! – Bremer Forschung bietet Lösungen
AnzeigeIn den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten und unseren Alltag verändert.
Ein Beitrag aus dem Themenschwerpunkt „Zukunftsfragen der Forschung“.
Damit diese neuen Technologien auch sicher in ihrer Anwendung sind, arbeitet die AG Rechnerarchitektur der Universität Bremen und der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) daran. Beide werden von Prof. Dr. Rolf Drechsler geleitet, zu dessen zentralen Forschungsgebieten Datenstrukturen und Algorithmen für (Boolesche) Funktionen, Formale Methoden, Rechnerarchitekturen, Emerging Technologies sowie die Spezifikation, Synthese, Verifikation und der Test von Schaltungen und Systemen zählen.
Aktuell forscht er unter anderem an einem Reinhart Koselleck-Projekt zum Thema „PolyVer: Polynomiale Verifikation elektronischer Schaltungen“. In diesem möchte er spezielle Verfahren untersuchen, die möglichst viele Systeme unter allen Bedingungen im Hintergrund testen. „Sie sollen quasi zum ›Schweizer Taschenmesser‹ für die Verifikation von digitalen Schaltungen aus der Praxis werden“, erläutert Rolf Drechsler und freut sich über das Vertrauen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in seine Arbeit, da er diese besondere Förderung bereits zum zweiten Mal erhalten hat. Dass das Team um Prof. Drechsler ein gutes Gespür für relevante Forschung hat, bestätigte ihnen auch die Asia and South Pacific Design Automation Conference, in deren Rahmen sie im Januar 2022 mit dem „10-Year Retrospective Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet worden sind. In ihrem bereits 2012 veröffentlichten Paper „Synthesis of Reversible Circuits with Minimal Lines for Large Functions“ stellten die Forschenden eine Methode zur automatischen Erzeugung reversibler Schaltungen vor, die als Basisbausteine für sogenannte Quantenprogramme dienen, und schufen damit eine Grundlage für die heutige Entwicklung im Bereich des Quantencomputing. Dass er auch Humor kann, zeigt Rolf Drechsler übrigens in seiner Comic-Reihe „Nœrdman“, einem Webcomic über Technik, Nerds und den Norden, die immer montags online (www.noerdman.de) erscheint.
Kontakt
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Universität Bremen
AG Rechnerarchitaktur DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems
Bibliothekstraße 5 (MZH)
28359 Bremen
Telefon: (0421) 218 63932
E-Mail: drechsler@uni-bremen.de
www.rolfdrechsler.de
