
CCF und ROI: Wie misst man eigentlich Nachhaltigkeit?
AnzeigeViele Unternehmen möchten nachhaltig und erfolgreich wirtschaften. Doch wie misst man den Erfolg? Welche Kennzahl macht in Zukunft das Rennen: der Return of Invest oder der Corporate Carbon Footprint?
Lange Zeit galt der ROI als wichtigste unternehmerische Kennzahl: Der Return of Invest gibt Aufschluss darüber, ob sich eine Investition bezahlt gemacht hat. In Zeiten des Kampfes gegen den Klimawandel und auf dem Weg zur Klimaneutralität rückt eine andere Kennzahl in den Mittelpunkt: der CCF, der Corporate Carbon Footprint. Stehen sich der wirtschaftliche Erfolg und der ökologische Fußabdruck eines Unternehmens im Wege? Wie wird Erfolg zukünftig gemessen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
„Seit 2012 hat sich unser CO2-Fußabdruck um ein Drittel verringert – das wäre ohne Digitalisierung nicht möglich gewesen“, sagt Jörg Eigendorf, Chief Sustainability Officer bei der Deutschen Bank. Wie digitale Anwendungen Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen können, weiß Serhan Ili, Gründer und CEO der Beratungsfirma ILI.DIGITAL. Mit Kristina Kara vom Studio ZX sprechen die beiden bei ZEIT für Klima über die Herausforderungen für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität und die Chancen der Digitalisierung. Das Gespräch in voller Länge finden Sie hier.