
Jetzt bewerben: Netzwerkstipendium für junge Unternehmer:innen
ZEIT RedaktionDie Zukunft fordert von Unternehmer:innen neue Fähigkeiten, neue Kompetenzen und neues Wissen. Das Netzwerkstipendium der Stiftung „In guter Gesellschaft“ für zeitgemäßes Unternehmertum unterstützt sie dabei.
Unternehmertum ist fordernd – auf allen Ebenen. Das zeigt auch die große Mittelstandsstudie, gemeinsam initiiert von In guter Gesellschaft – Stiftung für zeitgemäßes Unternehmertum und ZEIT für Unternehmer.
Vor allem jüngere Unternehmer:innen stehen im Spannungsfeld zwischen vielen Herausforderungen: Zwischen Sinnstiftung und Umsatzdruck, hohem Anspruch und Überlastung, Zukunftssorgen und Optimismus. Auf allen Ebenen bröckeln zudem bestehende Paradigmen: von der Definition von Erfolg über die Gestaltung von Lieferketten und der Begegnung des Klimawandels bis hin zu einer neuen Führungskultur.
Vor diesem komplexen Hintergrund hat die Stiftung das Netzwerkstipendium „Ein Jahr in guter Gesellschaft“ aus der Taufe gehoben, um zunächst besonders jüngere Unternehmer:innen und Unternehmensnachfolger:innen zu fördern und zu unterstützen.
Die Stiftung „In guter Gesellschaft“ fördert zeitgemäßes Unternehmertum und unterstützt mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, neue Lösungsansätze zu entwickeln und sich selbst und ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Partner des Netzwerk-Stipendiums sind ZEIT für Unternehmer sowie die Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung, die Entrepreneurship und Innovation fördert.
Denn ein kluges Netzwerk ist eine wichtige Ressource für die Zukunft. Das Stipendium schenkt deshalb Zeit, Aufmerksamkeit, Wissen und neue Kontakte. Zudem ermöglicht es individuelle Reflexion, Klarheit sowie die persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung.
Das Motto des Stipendiums „Ein Jahr in guter Gesellschaft“ nimmt das Programm wortwörtlich und matcht fünf Nachwuchsunternehmer:innen mit erfahrenen Unternehmer:innen zu individuellen Mentoring-Tandems. Beide Seiten profitieren vom offenen und gegenseitigen Perspektivwechsel.
Das Netzwerkstipendium ist für Einsteiger:innen, junge Inhaber:innen sowie Unternehmensnachfolger:innen gedacht und bietet Stipendiat:innen ein Jahr lang eine Mischung aus Mentoring, Coaching, konkreter fachlicher Unterstützung und Austausch mit anderen. Kein Stipendium ist dabei wie das andere: Anhand eines umfangreichen Fragebogens und Vorabgesprächen wird jedes Programm individuell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer:in angepasst.
Für das Stipendium können sich seit Mitte Juli 2022 Unternehmer:innen und Nachfolger:innen bewerben, deren Unternehmen mindestens ein Jahr alt ist. Im Vordergrund stehen konkrete Anliegen oder Themenwünsche und das Ziel, beides mit dem/der Wunsch-Mentor:in strategisch zu entwickeln. Das können z.B. konkrete Fragen zu Kommunikation, Führung, Fachkräftemangel oder zum Umgang mit den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein. Ebenso gehören persönliche Themen wie z.B. Vereinbarung von Beruf und Privatleben, Umgang mit Stress und Druck, gesellschaftliches Engagement oder Nachhaltigkeit dazu.
An Bord hat die Stiftung dafür erfahrene Unternehmer:innen aus unterschiedlichen Branchen, Regionen und mit verschiedenen Hintergründen und Expertisen. Hier können Sie die Mentorinnen schon jetzt kennenlernen.
Für den Coaching-Part des Stipendiums wählt die Stiftung geeignete Coaches aus, die bei den gesetzten Fragestellungen und Zielen neue Impulse geben und bei Lösungswegen unterstützen. Jede:r Stipendiat:in erhält zwei bis drei Coaching-Sessions.
Im Rahmen von drei terminierten Events treffen sich zudem alle Stipendiat:innen und Mentor:innen persönlich und haben so die Möglichkeit für einen übergreifenden Austausch und Networking. Zusätzlich gibt es digitale Wissensformate, bei denen – abhängig von den Themenwünschen – ausgewählte und erfahrene Experten Inspiration und Input bieten oder Expertise vermitteln.