
Forschen und kommunizieren – so geht’s
Gute Wissenschaftskommunikation muss alle erreichen – auch diejenigen, die an der Wissenschaft zweifeln. Beim ZEIT für Forschung-Event haben zwei Expert:innen Einblicke in ihre Arbeit gegeben.
März 2020: Ein Virus macht Schlagzeilen und hält die Welt in Atem. Unzählige Fragen drängen sich auf. Während die einen anfangen, Klopapier zu hamstern und sich zu Hause einzusperren, tun andere wiederum die gefürchtete Krankheit als Schnupfen ab. Die Pandemie hat vom ersten Tag an demonstriert: In unserer heutigen informationsdurchfluteten Gesellschaft ist es unverzichtbar, komplexe Zusammenhänge richtig und leicht verständlich zu erklären.
Mitte Mai 2022 trafen zwei Akteur:innen der Wissenschaftskommunikation beim ZEIT für Forschung Event im Berliner Futurium aufeinander: Cedric Engels, auch bekannt als „Doktor Whatson“, der auf seinem YouTube-Kanal über 250.000 Abonnent:innen auf unkonventionelle und unterhaltsame Weise Wissenschaft nahebringt, und Rebecca Winkels, Bereichsleiterin Kommunikation und Strategie bei Wissenschaft im Dialog – einer Einrichtung, die Forscher:innen in Fragen der Kommunikation unterstützt. Beim Panel „Wissenschaft einfach erklärt – Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien“, moderiert von Katharina Menne – damals Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT –, tauschten sich die beiden über die vielen Herausforderungen in der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus.
Einig waren sich die zwei Expert:innen bei der Frage, welche Fähigkeit gute Wissenschaftskommunikator:innen benötigen: vor allem die Leidenschaft fürs Fach! Engels und Winkels erzählten außerdem, wie man auch die Menschen erreicht, die eher wenig Bereitschaft zeigen, sich mit Wissenschaft auseinanderzusetzen. Das Thema Fake News in den sozialen Medien durfte dabei nicht fehlen.
Die wichtigsten Take-aways aus dem Panel mit Cedric Engels und Rebecca Winkels präsentieren wir Ihnen im folgenden Video: