Arbeitswelt im Wandel – wie nimmt man alle mit?
ZEIT RedaktionKlimawandel und Pandemie haben der Transformation unserer Arbeitswelt einen ordentlichen Schub verpasst. Wie nehmen Unternehmer:innen ihre Mitarbeitenden mit auf den Weg?
Zahlreiche Arbeitgeber:innen beklagen derzeit die sogenannte „Great Resignation“. Mit der Pandemie und der Etablierung von hybridem Arbeiten hat sich die Arbeitsmentalität vieler Fachkräfte geändert. Statt ins Büro zurückzukehren, verlassen sie ihre Stellen – und zwar für neue Arbeitsplätze, die den individuellen Bedürfnissen eher entsprechen.
Die neuen Ansprüche der Fachkräfte stellen eine Herausforderung für Unternehmer:innen dar: Wie kommt man den neuen Bedürfnissen entgegen? Und wie lässt man Mitarbeitende, die an der alten Arbeitswelt hängen, im Wandel der Zeit nicht zurück? Diese Fragen beantwortete Katherin Kirschenmann, Chief Program Officer von The DO und Managing Director der The DO School, bei der Veranstaltung ZEIT für Unternehmer in Hamburg.
50 Prozent aller Mitarbeitenden brauchen innerhalb der nächsten drei Jahre neue Skills, Fähigkeiten und Mindsets, um den Wandel in eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft zu gestalten.
Zahl: World Economic Forum
Ihr Credo: Unternehmer:innen müssen sich und ihre Mitarbeiter:innen zuallererst weiterbilden, sonst wird das nichts! Schließlich ist Transformation leichter gesagt als getan. Und nicht alle Mitarbeitenden und Unternehmer:innen sind dafür gewappnet. Vielen fehlt es an den richtigen Skills, um in der Arbeitswelt der Zukunft nicht abgehängt zu werden. Die The DO School hat ein Lehrkonzept entwickelt, mit dem Menschen in Unternehmen mit neuen Fähigkeiten ausgerüstet werden, um die Transformation zu meistern.
Die lehrreichsten Ausschnitte aus Katherin Kirschenmanns Vortrag haben wir für Sie zusammengefasst: