Fachkräftemangel? Nicht bei uns!
AnzeigeQualifizierte Arbeitskräfte scheinen in vielen Bereichen zu fehlen. Weg sind sie nicht – und kluge Unternehmen wissen gute Leute für sich zu begeistern. Wie und womit, das wird der Deutsche Fachkräftepreis sichtbar machen.
In Deutschland sind im September 2023 rund 771 000 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet – Tendenz steigend. Der Bedarf an Fachkräften birgt für viele Unternehmen ein enormes Geschäftsrisiko. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, haben einige von ihnen clevere Strategien entwickelt.
So gehören etwa die Förderung interner Weiterbildung und die Talentakquise zu den effektivsten Lösungswegen. Daneben gibt es aber noch viele weitere kreative Ansätze. Wie sieht es bei Ihnen aus? Gehören Sie zu den Arbeitgeber*innen, die es geschafft haben, kluge Köpfe und helfende Hände langfristig zu binden? Wie ist Ihnen das gelungen? Erzählen Sie uns davon!
Um junge Talente und kompetente Mitarbeitende zu finden und zu fördern, braucht es noch mehr Austausch. Und es braucht Vorbilder wie Sie, die gesehen und gewürdigt werden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Deutschen Fachkräftepreis ins Leben gerufen. Bewerben können sich Unternehmen, Netzwerke und Institutionen, die erfolgreich neue Wege zur Fachkräftesicherung entwickelt und umgesetzt haben. Die innovativsten Ansätze werden am 26. Februar 2024 in Berlin ausgezeichnet.
So können Sie mitmachen
Haben Sie kreative Ideen erarbeitet, um Mitarbeitende und junge Talente langfristig für Ihr Unternehmen zu begeistern? Wunderbar! Wir möchten wissen, wie Sie das geschafft haben. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Praxisbeispiele mit uns. Die besten Ansätze werden am 26. Februar 2024 bei der Preisverleihung in Berlin prämiert.
Die Vergabe des Deutschen Fachkräftepreises findet unter Anwesenheit des Schirmherrs, Bundesminister Hubertus Heil, und einer hochkarätigen Jury statt. Mit dabei sind außerdem geladene Pressevertreter*innen. Die Preisträger*innen profitieren nicht zuletzt von einem breiten Kommunikationspaket und medialer Aufmerksamkeit.
In diesen Kategorien zeichnet die Bundesregierung vorbildliche Ideen aus
Arbeitskultur: Wie gestaltet sich eine nachhaltige Personalstrategie und welche Arbeitskultur bindet Arbeitskräfte langfristig?
Fachkräftezuwanderung: Wie gelingt die Einstellung und Integration von Arbeitskräften aus dem Ausland?
Ausbildung: Wie kann man jungen Menschen spannende Perspektiven ermöglichen?
Weiterbildung: Wie kann das Potenzial der Beschäftigten gestärkt werden?
Digitale Ansätze: Wie können digitale Ansätze und Künstliche Intelligenz bei der Fachkräftesicherung helfen?
Innovatives Netzwerk: Welche regionalen Netzwerkansätze ermöglichen es Arbeitgeber, die Potenziale vor Ort besser zu nutzen?
Erwerbspotenziale: Welche Rahmenbedingungen fördern das Potenzial von Frauen, älteren Arbeitnehmer*innen, Menschen mit Behinderung oder Langzeitarbeitslosen?
3 Fragen an Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Wie können Sie Unternehmen bei der Sicherung von Fachkräften unterstützen?
Mit der Fachkräftestratgie unterstützt die Bundesregierung Unternehmen mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen. Mit ihnen soll unter anderem eine zeitgemäße Ausbildung und gezielte Weiterbildung ermöglicht, Arbeitspotenziale wirksamer gehoben, die Arbeitsqualität verbessert sowie die Einwanderung von Fachkräften erleichtert werden.
Welche Erfolge konnte das BMAS bisher verzeichnen?
Mit dem Aus- und Weiterbildungsgesetz verbessern wir die Fördermöglichkeiten für Ausbildung und Qualifizierung. Das Bürgergeld unterstützt Langzeitarbeitslose gezielt mit Bildungsangeboten, um sie erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zudem haben wir das Einwanderungsrecht modernisiert, um noch mehr qualifizierte Zuwanderung zu ermöglichen.
Was erhoffen Sie sich vom ersten Deutschen Fachkräftepreis?
Die Auszeichnung soll innovative Ansätze und gute Beispiele der Sicherung von Fachkräften würdigen und zum Nachahmen einladen. Mit Kreativität und Engagement leisten Unternehmen und Initiativen schon heute einen herausragenden Beitrag zur Sicherung und Entwicklung unserer Fachkräftebasis. Das stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, sondern natürlich auch den sozialen Zusammenhalt.