

ZEIT für [KLIMA]
Grüne Globalisierung – was der neue Standortwettbewerb für Deutschland und seine Industrie bedeutet
Klimakrise, Ressourcenknappheit, Energiewende: die Welt befindet sich an gleich mehreren kritischen Wendepunkten. Klima- und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.
Um diese Herausforderungen zu erfüllen, müssen wir unsere bisherige Art zu wirtschaften, zu produzieren und zu leben verändern. Die vielfach geforderte grüne Transformation erfordert schnelles Umdenken. Gleichzeitig bietet sie große Chancen für die deutsche Wirtschaft. Wie setzen wir die Potenziale neuer Geschäftsmodelle erfolgreich ein und transformieren unsere Wirtschaft sozial und ökologisch verträglich? Was bedeutet der neue Standortwettbewerb im Rahmen der grünen Globalisierung für Deutschland und seine Industrie?
Bei unserem hybriden Thementag ZEIT für Klima am 25. und 26. April 2023 wollen wir, kurz nach dem World Earth Day, gemeinsam mit Ihnen und führenden Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, Antworten auf diese Fragen finden.
Am Vormittag widmen wir uns der Frage, wie die EU bis 2050 eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft einführen kann, welche Lösungen es für die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen gibt und wie es gelingen kann, Produkte und Produktion diesbezüglich umzubauen.
Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit den Potenzialen von Wasserstoff für den Klimaschutz. Was braucht es, um Wasserstoff als Energieträger und als Speicher wettbewerbsfähig zu machen, auch gegenüber den fossilen Konkurrenten Kohle, Öl und Erdgas? Und wie gelingt ein erfolgreicher Netzaufbau in Europa?
Seien Sie dabei und diskutieren Sie gemeinsam mit der ZEIT für Klima Community, wie wir unsere Klimaschutzziele schnellstmöglich erreichen können.
Die ZEIT für Klima-Events in Zahlen
Sprecher:innen (Auszug)


