

ZEIT für [FORSCHUNG]
Wissenschaft zwischen Regulierung und Innovation. Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland innovationsfreudig?
Für die Lösung der Probleme unserer Welt brauchen wir das geballte Wissen internationaler Forschungsteams, eine Politik, die unabhängige Forschung fördert, und Investitionen erleichtert. Und nicht zuletzt brauchen wir Unternehmen, die mutige Entscheidungen treffen und die Grundlagenforschung in angewandte Forschung „übersetzen“.
Eine Frage treibt alle um, die die Forschung in Deutschland voranbringen wollen: Wie kann es gelingen, dass Deutschland zum Top-Innovationsstandort der Welt wird? Wie gelingt es uns, mutig nach vorne zu blicken, und was bedarf es dafür?
Gemeinsam mit Ihnen, Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, aber auch Wagniskapitalgeber:innen wollen wir über Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze sprechen. Welche Ideen zeichnen sich ab und wie gelingt es, diese Ideen in die Welt zu tragen?
In drei Schwerpunktsessions werden konkrete Herausforderungen verschiedener Branchen thematisiert:
- Pharma & Gesundheit
- Mobilität & Logistik
- Cybersecurity
In allen drei Foren, wollen wir – jeweils branchenspezifisch – die aktuellen Fragen diskutieren, z. B. :
Wie stärken wir die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands?
Welche Chancen eröffnet KI?
Welche Zukunftstechnologien haben das Potenzial, unsere Innovationskraft langfristig zu stärken?
Wie verändert sich der Blick auf die Wissenschaft im Kontext globaler Krisen?
Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen, damit aus Innovationen wettbewerbsfähige Produkte werden?
Melden Sie sich jetzt schon an für die Science Safari ZEIT für Forschung.
Ein Tag, drei Themen, ein Netzwerk.
Sprecher:innen (Auszug)

