ZEIT für [FORSCHUNG]
Gesundheit & Ernährung
Deutschland, ein Land mit erstklassigem Ruf in Forschung und Innovation, steht vor grundlegenden Fragen im Bereich Gesundheit und Ernährung. DIE ZEIT und #dedoc°,eine internationale Community von und für Menschen mit Diabetes, laden Sie herzlich zur Konferenz ZEIT für Forschung – Gesundheit & Ernährung ein, um gemeinsam Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu finden.
Unter dem Leitgedanken „Gesunde Zukunft: Ernährung, Medizin und Diabetesprävention im Fokus“ diskutieren wir mit Ihnen darüber, was aus der politischen Diabetesstrategie geworden ist und welchen Nutzen ein frühzeitiges Screening zur Erkennung von Diabetes Typ-1 (T1D) haben kann. Außerdem gehen wir der Bedeutung von Ernährung zur Vorbeugung von Krankheiten wie Diabetes Typ-2 nach und beleuchten, wer für diese eigentlich die Verantwortung trägt – die Politik, die Gesellschaft oder doch jeder Einzelne? Aber natürlich lassen wir auch nicht aus den Augen, welche Fortschritte in Medizin und Technologie bei der Behandlung solcher Erkrankungen gemacht werden.
Folgen Sie auf der Bühne der ZEIT kontroversen Dialogen wichtiger Akteure aus den Bereichen Medizin, Ernährungswissenschaft, Industrie, Pharmazie, Politik und Gesellschaft und hören Sie, was Menschen, die mit Diabetes Typ-1, Typ-2, Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen leben, zu diesen Themen zu sagen haben.
Werden Sie Teil dieses Events und gestalten Sie gemeinsam mit uns den Dialog über eine gesunde Zukunft. Wir teilen Perspektiven, erarbeiten Lösungen und treiben die Bedeutung von Gesundheit und Ernährung in unserer Gesellschaft aktiv voran.
Impressionen des Tages
Sprecher:innen (Auszug)
Luise Molling kam 2014 ins foodwatch-Team. Als Campaignerin ist sie für die Recherche, Planung und Durchführung aller Kampagnen und Aktivitäten rund um das Thema gesunde Ernährung zuständig. Aktuell setzt sie sich vor allem für eine Limo-Steuer und den Schutz von Kindern vor Junkfood-Werbung ein.
Bei foodwatch konzipierte Luise Molling außerdem Kampagnen für mehr Transparenz bei Hygienekontrollen, die Einführung der Lebensmittelampel Nutri-Score und gegen Mineralöl in Lebensmitteln.
Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft arbeitete sie als Redakteurin für eine Medienproduktion und als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Als Mitbegründerin, Campaignerin und Pressesprecherin des „Kritischen Aktionsbündnis 20 Jahre Tafeln“, das anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Deutschen Tafeln im Jahr 2013 den Mangel an struktureller Armutsbekämpfung und deren Ersatz durch freiwillige Almosensysteme kritisierte, bekam sie erste Einblicke in die Macht der deutschen Lebensmittelindustrie – mit der sie sich bis heute bei foodwatch tagtäglich kritisch auseinandersetzt. In ihrer Freizeit engagiert sich die passionierte Radfahrerin und Mutter von zwei Kindern für ein fahrradfreundlicheres Berlin.